17.05.2017

Gold und Silber für Lichtchips

Kombination der Metalle senkt effizient eine störende Wärmeentwicklung.

In Computern wird die neueste Tran­sistoren­generation Struktur­größen von nur zehn Nanometer aufweisen. Um in diesen Dimen­sionen noch schneller und auch energie­sparender zu werden, schalten und walten im Computer vermutlich bald Licht­teilchen statt Elektronen. Glasfaser­netze nutzen schon heute Licht, um Daten schnell und möglichst verlust­frei über weite Strecken zu trans­portieren. Die dünnsten Kabel besitzen jedoch Durch­messer im Mikro­meter-Bereich, denn die Licht­wellen mit Wellen­längen um einen Mikro­meter müssen unge­hindert schwingen können. Für die Daten­verarbeitung auf einem Mikro- oder gar Nanochip ist daher ein komplett anderes System nötig.

Abb.: Der Vermittler in der Mitte: ein Silber- zwischen zwei Gold-Nanopartikeln sorgt für die ultraschnelle und nahezu verlustfreie Weitergabe der Energie. (Bild: Liedl / Hohmann, NIM)

Eine Möglich­keit wäre, Licht­signale über Plasmonen­schwingungen weiterzu­leiten. Dabei regt ein Photon die Elektronen­wolke eines Gold-Nano­partikels zum Oszil­lieren an. Diese Wellen­bewegung pflanzt sich mit immerhin rund zehn Prozent der Licht­geschwindigkeit über eine Kette von Nano­partikeln fort. Somit sind zwei Ziele erreicht: Nano­meter-Dimen­sion und enorme Geschwindig­keit. Bleibt der Energie­verbrauch. Und der wäre im Fall einer reinen Gold-Kette durch starke Wärme­entwicklung ähnlich hoch wie in klas­sischen Tran­sistoren.

Tim Liedl, Professor für Physik an der LMU und Wissen­schaftler im Exzellenz­cluster Nano­systems Ini­tiative Munich (NIM), hat mit Kollegen von der Ohio Uni­versity entdeckt, wie Silber-Nano­partikel den Energie­verbrauch deutlich senken können. Die Physiker bauten eine Art Mini-Test­strecke von rund 100 Nano­metern Länge aus drei Nano­partikeln: Vorne und hinten je ein Gold-Nanopartikel und ein Silber-Nano­partikel genau in der Mitte. Das Silber dient hier als eine Art Ver­mittler zwischen den Gold­partikeln, ohne dass in ihm Energie verloren geht. Um das Plasmon des Silber­partikels in Schwingung zu versetzen, wäre eine höhere Anregungs­energie nötig als für Gold. Und so umfließt die Energie dieses Partikel lediglich. „Der Trans­port wird über die Kopplung der elektro­magnetischen Felder um die Hot Spots vermittelt, die jeweils zwischen den beiden Gold­partikeln und dem Silber­partikel entstehen“, erklärt Tim Liedl. „So kann die Energie fast verlust­frei weiter­gereicht werden und das auf der Femtosekundenskala.“

Ent­scheidende Voraus­setzung für die Versuche war das punkt­genaue Platzieren von Nanostrukturen. Erst die dazu angewandte „DNA-Origami-Methode“ ermög­licht es, ver­schiedene kris­tallin gewachsene Nano­partikel in defi­niertem Nano-Abstand neben­einander zu setzen. Bisherige Versuche dieser Art nutzten her­kömmliche Lithographie­techniken, die ins­besondere für verschieden­artige Metalle neben­einander nicht die notwendige räum­liche Präzision liefern.

Parallel zu den Expe­rimenten simu­lierten die Physiker den Versuch per Computer und fanden ihre Mess­ergebnisse bestätigt. Neben klassischen Elektro­dynamik­simulationen konnte Alexander Govorov von der ameri­kanischen Ohio Uni­versity in Athens auch ein einfaches quanten­mechanisches Modell aufstellen: „In diesem Modell stimmen das klassische und das quanten­mechanische Bild sehr gut überein.“

LMU / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen