06.10.2020 • VakuumDünne Schichten

Graphit statt Gold

Erschwingliche Wasserstoff-Autos mit der Reichweite eines Diesels.

Elekt­roau­tos, die bin­nen fünf Mi­nu­ten voll­ge­tankt sind, auf Reichwei­ten wie ein Die­sel kom­men und doch „sau­ber“ fah­ren: Das schaffen mit Was­ser­stoff be­tankte Brennstoffzel­len-Fahr­zeuge be­reits heute. Al­ler­dings sind sie bis­her noch sel­ten und teuer. Ne­ben Effi­zienz­prob­le­men liegt das unter ande­rem an ei­ner Kern­kom­po­nente: Gold­be­schichtete Bipo­lar­plat­ten (BiP) in Brennstoffzel­len. Sie sind au­ßer­dem auf­wen­dig in der Her­stel­lung. Das Fraunhofer-Insti­tut für Werkstoff- und Strahltech­nik IWS Dres­den, der deut­sche Auto­mo­bil­kon­zern Daimler und das finni­sche Stahl­un­ter­neh­men Outo­kumpu Ni­rosta ha­ben nun eine preis­werte Al­ter­na­tive für die schnelle Mas­sen­pro­duk­tion ent­wi­ckelt.

Abb.: Die Bipolar­platte von Daimler (oben) wird mit einer...
Abb.: Die Bipolar­platte von Daimler (oben) wird mit einer Kohlen­stoff­schicht ver­sehen (unten), die den Kontakt­wider­stand ver­rin­gert und gleich­zeitig die Korro­sions­bestän­dig­keit erhöht. (Bild: Fh-IWS)

Dafür entwi­ckel­ten die IWS-Wis­sen­schaftler eine Tech­nolo­gie, die auch eine konti­nuier­liche Pro­duk­tion von Bipo­lar­plat­ten er­mög­licht. Statt mit Gold be­schichten sie diese hauchdünn mit Koh­len­stoff. Dieses Kon­zept ist mas­sen­pro­dukti­ons­taug­lich und kann die Ferti­gungskos­ten stark redu­zie­ren. Au­ßer­dem liefert es ei­nen wich­tigen Bei­trag zum Bau um­welt­freundli­cher Fahr­zeuge.

„Wenn die Auto­mobil­in­dust­rie heute von alter­nati­ven An­triebs­kon­zep­ten redet, ist meist das batte­rie­elekt­rische Fah­ren ge­meint“, er­klärt IWS-Leiter Prof. Chris­toph Leyens. „Für Ein­satz­szena­rien wie zum Bei­spiel Last­kraft­wa­gen, die eine große Reich­weite brau­chen, könn­ten Brennstoff­zellen eine inte­res­sante tech­nolo­gische Alter­native bie­ten. Des­halb arbei­ten wir mit unse­ren Part­nern aus der Wirt­schaft eng zu­sam­men, um preis­güns­tigere und leis­tungs­fähige Brennstoff­zellen zu er­mögli­chen.“

„Auch Inge­nieure sind Idea­listen und des­halb hän­gen wir an die­sem Pro­jekt mit be­son­de­rem Herz­blut“, be­tont Dr. Teja Roch vom IWS. „Denn damit liefern wir ei­nen Bau­stein für eine klima­neut­rale Mobi­lität jen­seits der klassi­schen Ver­bren­nungsmoto­ren.“ Das funk­tio­niere aber nur, wenn sich ein neues Ver­fah­ren in der Praxis auch rech­net. „Un­sere Tech­nolo­gie hat das Po­ten­zial, die Pro­dukti­ons­kos­ten für Brennstoff­zellen spür­bar zu sen­ken.“

Abb.: Die etwa 50 bis 100 Mikro­meter dün­nen Stahl­bleche werden mit einer...
Abb.: Die etwa 50 bis 100 Mikro­meter dün­nen Stahl­bleche werden mit einer nur wenige Nano­meter dün­nen graphit-ähn­lichen Schicht über­zogen. (Bild: Fh-IWS)

Brenn­stoff­zellen funk­tionie­ren wie Mini-Kraft­werke: Sie wer­den mit dem Ener­gie­träger Was­ser­stoff sowie mit Sauer­stoff ge­speist und erzeu­gen dar­aus in einer che­mi­schen Reak­tion Was­ser, Strom und Wärme. Da­für kom­men unter­schiedliche Bau­wei­sen in Be­tracht. Eine weit ver­brei­tete ist die PEM-Brennstoff­zelle. Sie beste­hen aus Sta­peln („Stacks“) vieler Ein­zelzel­len, in deren Mitte sich je­weils eine Proto­nen-Aus­tausch-Membran (eng­lisch: „Pro­ton Exchange Membrane“ = PEM) befin­det. Rechts und links dieser Membran sind Elekt­roden mit Kata­lysa­toren, je eine Gas­diffu­sions­lage (GDL) und ganz außen auf bei­den Seiten soge­nannte Bi­polar­plat­ten ange­ord­net. Durch diese Plat­ten strö­men Was­ser­stoff und Sauer­stoff in die Zelle. Sie beste­hen aus je­weils zwei Edel­stahl-Halb­ble­chen, auf die in einem Um­for­mungspro­zess spezi­elle Struk­turen für den Gas­fluss und die Wär­meab­fuhr ge­prägt und die dann zu­sam­men­ge­schweißt wer­den.

Weil aber Stahl­ober­flä­chen Strom nur mäßig gut leiten, wer­den Bipo­lar­plat­ten oft mit Gold be­schichtet, um Rost­bil­dung zu ver­mei­den. Vor allem aber sorgt das Edel­metall dafür, dass der Strom gut flie­ßen kann, der Kon­takt­wider­stand zwi­schen der Gas­diffu­sions­lage und der Bipo­lar­platte also gering bleibt. „Aller­dings ist Gold be­kann­ter­ma­ßen teuer“, skiz­ziert Teja Roch ein Prob­lem bei dieser oft ver­wen­deten Lö­sung. „Zu­dem wer­den die Edel­stahl­ble­che für die Plat­ten zuerst umge­formt und zu­sam­men­ge­schweißt, um sie dann sta­pel­weise zu be­schichten. Das ist ein recht auf­wendiger und lang­wieri­ger Pro­zess.“

Daher sind die IWS-For­scher und ihre Part­ner aus der Auto­mobil- und Stahl­in­dust­rie im Zuge des vom Bun­des­wirt­schaftsmi­niste­rium geför­der­ten Ver­bund­pro­jektes „mini­BIP II“ neue Wege ge­gan­gen: Statt mit Gold be­schichten sie die etwa 50 bis 100 Mik­rome­ter (Tau­sends­tel Milli­me­ter) dün­nen Stahl­ble­che mit ei­ner nur we­nige Nano­meter (Milli­onstel Milli­me­ter) dün­nen gra­phit-ähnli­chen Schicht. Da­für setzen sie die „Phy­sikali­sche Gas­pha­sen­ab­schei­dung“ (PVD) ein. Dabei ver­dampft ein Licht­bogen in ei­ner Vaku­um­kam­mer zu­nächst den Koh­len­stoff, der sich dann in ei­ner hoch­rei­nen, gleichmäßi­gen und sehr dün­nen Schicht auf dem Edel­stahl nie­der­schlägt.

An dieser Stelle befindet sich ein eingebundenes Video von Youtube.

Durch die Darstellung werden personenbezogene Daten (wie IP-Adresse) an Youtube übertragen.

Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen um genaue Informationen zu erhalten.

Bereits im Vorse­ri­ensta­dium er­reicht diese Koh­len­stoff­schicht ei­nen ähn­lich nied­rigen Kon­takt­wider­stand wie Gold. An­ders aus­ge­drückt: Wenn die In­geni­eure ihr Ver­fah­ren bis zur Mas­sen­pro­duk­tion weiter verfei­nern, wird ihre Schicht den Strom min­des­tens ebenso gut wie das Edel­metall leiten, wo­mög­lich sogar besser – bei hal­bier­ten Be­schichtungs­kos­ten. Die Wis­sen­schaftler des Fraun­hofer IWS sind davon über­zeugt, dass dies zu ei­ner neuen Gene­ration effek­tive­rer Brennstoff­zellen mit höhe­rer elektrischer Aus­beute bei­trägt.

Sol­cher­art aufge­bes­serte und preis­wer­tere Brennstoff­zellen sind insbe­son­dere für den mobi­len Ein­satz wich­tig. Sie eig­nen sich bei­spiels­weise für um­welt­freundli­chere Autos, Busse und Last­kraft­wa­gen mit gro­ßer Reich­weite, die schnell nach­tank­bar sein müs­sen. Das Pro­jekt „mini­BIP II“ trägt inso­fern zur jüngst be­kräf­tigten Stra­tegie der Bun­desre­gie­rung bei, Deutschland zu einem Vor­reiter zu­kunftswei­sen­der Was­ser­stoff-Tech­nolo­gien zu ma­chen. Einige Marktbe­obachter wie IDTe­chEx und McKinsey er­war­ten, dass im Jahr 2030 be­reits meh­rere Millio­nen Fahr­zeuge mit Brennstoff­zel­len-Tech­nik welt­weit unter­wegs sein wer­den. Die Fraun­hofer-Ge­sell­schaft hat sich dieser Her­aus­forde­rung ge­stellt. In ei­ner ge­mein­sa­men Initia­tive stel­len die betei­ligten Insti­tute ihre „Kom­pe­tenz für das Was­ser­stoff-Zeital­ter“ zur Ver­fü­gung. Auch das IWS ist Teil dieses Netz­wer­kes.

IWS / LK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen