30.08.2018

Gravitationskonstante genauer denn je gemessen

Zwei unterschiedliche Experimente liefern über­ein­stim­mende Ergeb­nisse.

Die Gravitationskonstante ist die am ungenauesten bekannte Funda­men­tal­konstante. Jetzt haben Forscher in China sie auf zwei ver­schie­dene Arten mit Rekord­genauig­keit gemessen. Obwohl die Ergeb­nisse hervor­ragend mit dem aner­kannten Standard­wert über­ein­stimmen, bleiben Fragen offen.

Abb.: Der Versuchsaufbau zur Messung von G nach der AAF-Methode, bei der ein Dreh­tisch die Bewe­gung des Torsions­pendels kompen­siert. (Bild: Q. Li et al. / Springer Nature)

Mit Newtons Gravitationsgesetz ermöglicht die Gravitations­konstante G die Berech­nung der Kraft, mit der sich zwei Massen in Abhängig­keit von ihrem Abstand r anziehen. Obwohl G schon seit Henry Caven­dishs Pionier­versuch im Jahre 1798 in über zwei­hundert Experi­menten gemessen wurde, konnte die rela­tive Unsicher­heit, mit der G bekannt ist, bisher nur um den Faktor 500 ver­ringert werden. Sie liegt inzwischen im Bereich von wenigen 10-5.

Diese große Unsicherheit liegt zum einen daran, dass die Gravitations­kraft ver­glichen mit anderen Kräften extrem schwach ist. Zudem liegen die Ergeb­nisse der meisten Präzi­sions­messungen von G weiter aus­ein­ander als man es von ihren Mess­unsicher­heiten her erwartet. Deshalb hat der G-Standard­wert CODATA-2014 eine große rela­tive Unsicher­heit von knapp 5×10-5.

Mit einem wahren Kraftakt haben Jun Luo von der Huazhong Univer­sity of Science and Techno­logy in Wuhan und seine Kollegen die Gravi­ta­tions­konstante auf zwei ver­schie­dene Weisen mit bisher uner­reichter Genauig­keit gemessen. Bei den Ver­suchen kamen Torsions­waagen zum Ein­satz, ähn­lich der­jenigen, die schon Caven­dish benutzt hatte – jetzt aller­dings in abge­wandelter und perfektio­nierter Form.

Beim ersten Experiment, dessen Vorläufer in die 1980-er Jahre zurück­reichen, war ein ver­goldeter Quarz­block in einer Vakuum­kammer an einer Quarz­glas­faser auf­ge­hängt, sodass er horizon­tale Torsions­schwin­gungen aus­führen konnte. Zwei Stahl­kugeln von jeweils 778 Gramm Masse, die sich in der Nähe des Blocks oder weiter ent­fernt von ihm befanden, beein­flussten durch ihre Schwer­kraft die Torsions­schwin­gungen und somit deren zeit­liche Periode.

Abb.: Ein Vergleich der beiden aktuellen Mess­ergeb­nisse für G („This work“, in blau) mit früheren Resul­taten und mit dem aner­kannten CODATA-2014-Wert. Das bisher beste Resultat war UWASH-00. Die Fehler­balken ent­sprechen jeweils einer Standard­abwei­chung. (Bild: Q. Li et al. / Springer Nature)

Um mögliche Messfehler gering zu halten, verwendeten die Forscher ver­schiedene Glas­fasern. Zudem benutzten sie einen zweiten Versuchs­aufbau in einem 150 Meter ent­fernten Labor­raum. Die Schwingungs­periode der Pendel wurde für jede Positio­nierung der Stahl­kugeln über drei Tage hin­weg mit einer Rubidium-Atomuhr gemessen. Mit dieser Time-of-Swing- oder TOS-Methode erhielten die Forscher das Ergebnis G = 6,674184(78)×10-11 m3/(kg s2) mit einer rela­tiven Unsicher­heit von 1,164×10-5.

Beim zweiten Experiment befanden sich das Torsions­pendel und die Stahl­kugeln auf elektro­nisch gesteuerten Dreh­tischen, die unab­hängig von­ein­ander um die Pendel­achse rotieren konnten. Wurde der Tisch mit den Stahl­kugeln langsam hin und her gedreht, so setzte deren Schwer­kraft das Pendel in Rota­tion. Indem der Dreh­tisch des Pendels nach­ge­führt wurde, konnten die Dreh­bewe­gungen des Pendels so kompen­siert werden, dass es relativ zu seiner Auf­hängung in Ruhe blieb.

Da das Pendel deshalb keine Torsionsschwingungen ausführte, konnte es an einem dünnen Wolfram­draht statt an einer elas­tischen Quarz­glas­faser auf­ge­hängt werden. Mit dieser Angular-Accele­ra­tion-Feed­back- oder AAF-Methode ermit­telten die Forscher G = 6,674484(78)×10-11 m3/(kg s2) mit einer rela­tiven Unsicher­heit von 1,161×10-5. Sowohl das TOS- als auch das AAF-Resultat für G sind genauer als das bisher genau­este Ergebnis, das im Jahr 2000 mit der AAF-Methode gewonnen worden war und dessen rela­tive Unsiche­rheit 1,37×10-5 betrug.

Die beiden neuen Werte für G stimmen mit dem CODATA-2014-Wert gut über­ein und liegen im Bereich von zwei Standard­abwei­chungen dieses Wertes. Ver­gleicht man jedoch die beiden neuen G-Werte direkt mit­ein­ander, so weichen sie etwas von­ein­ander ab, und zwar um fast vier (der viel kleineren neuen) Standard­abwei­chungen. Der Unter­schied zu den Resul­taten früherer TOS-Messungen der Forscher ist noch ekla­tanter. Sie können sich diese Diskre­panzen nicht erklären. Weitere Experi­mente sind also von­nöten.

Rainer Scharf

RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen