10.10.2022 • Kernphysik

Größe eines exotischen Nickel-Isotops gemessen

Damit lässt sich erstmals der Verlauf des Ladungsradius über einen neutronenarmen doppelt magischen Kern hinweg verfolgen.

Das Isotop Nickel-56 ist in mehr­facher Hinsicht bemerkens­wert: Es ist ein Spiegelkern, weil er aus genauso vielen Protonen wie Neutronen besteht. Außerdem handelt es sich bei 28 um eine „magische“ Zahl, bei der im Schalen­modell des Atomkerns gerade eine Schale voll­ständig besetzt ist und der Kern damit eine erhöhte Stabilität besitzt. Solche doppelt magischen Kerne sind kugel­förmig und lassen sich nur schwer verformen. Für Nickel-56 trifft dies allerdings nur zum Teil zu. Das Isotop lässt sich beispiels­weise leichter verformen als sein ebenfalls doppelt magischer Verwandter, das Isotop Calcium-48, das ebenfalls 28 Neutronen, aber nur 20 Protonen besitzt. Die Güte oder Stärke des Schalen­abschlusses bei N=28 ist für Calcium-48 also höher als bei Nickel-56. Eine inter­nationale Forschungs­kooperation unter Leitung eines Kernphysik-Teams der TU Darmstadt hat den Ladungs­radius des Isotops Nickel-56 bestimmt. Damit lässt sich erstmals der Verlauf des Ladungs­radius entlang einer Isotopen­kette über einen neutronen­armen doppelt magischen Kern hinweg verfolgen. Das Ergebnis war für die Forscher über­raschend, liegt aber in guter Über­ein­stimmung mit den Ergebnissen modernster Kern­theorien.

Abb.: Der Knick des Verlaufs der Ladungs­radien bei Nickel und Calcium....
Abb.: Der Knick des Verlaufs der Ladungs­radien bei Nickel und Calcium. Dar­ge­stellt ist die Ände­rung der Ladungs­radien gegen­über den zu­ge­hö­ri­gen dop­pelt ma­gischen Iso­topen Nickel-56 und Calcium-48 bei N=28. (Bild: W. Nörters­häuser, TU Darm­stadt)

Erhöht man die Zahl der Neutronen eines Kerns, wächst in den meisten Fällen auch der Ladungs­radius – also die mittlere Größe der Verteilung der positiv geladenen Protonen – gleich­mäßig an. Erreicht man allerdings eine magische Neutronen­zahl, so wächst der Ladungs­radius beim weiteren Hinzu­fügen von Neutronen sehr viel rascher an als zuvor. Diese abrupte Änderung der Steigung äußert sich in einem Knick im Verlauf der Ladungs­radien. Das ist für alle herkömm­lichen magischen Zahlen – 28, 50, 82, 126 –, bei denen die Ladungs­radien bislang gemessen wurden, mit Ausnahme von 20, experi­mentell belegt.

Allerdings handelt es sich dabei in allen Fällen um Schalen­abschlüsse in neutronen­reichen Kernen, da diese leichter zu produzieren sind. Durch die Messung der Ladungs­radien von Nickel-56 und Nickel-55 sollte jetzt erstmals ein direkter Vergleich eines neutronen­reichen und eines neutronen­armen doppelt magischen Isotops erreicht werden, um fest­zu­stellen, ob sich die Güte des Schalen­ab­schlusses auch anhand der Ladungs­radien bestimmen lässt.

Am National Super­conducting Cyclotron Laboratory an der Michigan State University fanden die Forscher exzellente Bedingungen zur Erzeugung und laser­spektro­sko­pischen Messung der Ladungs­radien dieser Isotope. „Zu unserer Über­raschung stellten wir fest, dass der Knick in den Ladungs­radien bei Nickel-56 exakt genauso stark ist wie bei Calcium-48,“ erläutert Felix Sommer von der TU Darmstadt.

Theoretische Berechnungen dieser Kerne wurden sowohl mit ab-initio-Theorien – also auf Basis indivi­dueller Neutronen und Protonen – durchgeführt als auch mit Dichte­funktional­rechnungen, die auf kontinuier­lichen Dichte- und Strom­ver­teilungen der Nukleonen beruhen. In beiden Fällen ergab sich eine exzellente Über­ein­stimmung mit den experi­men­tellen Daten. Damit weisen die experi­men­tellen und die theore­tischen Ergebnisse darauf hin, dass die Steigungs­änderung der Ladungs­radien am magischen Schalen­abschluss nicht unmittelbar als Maß der Güte des Schalen­abschlusses heran­ge­zogen werden kann.

TU Darmstadt / RK

Weitere Infos

 

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen