28.09.2010

Größtes Solarschiff startet Weltumseglung

In 140 Tagen soll es die "Tûranor PlanetSolar" einmal um die Erde schaffen - ausschließlich mit Sonnenenergie.


In 140 Tagen soll es die "Tûranor PlanetSolar" einmal um die Erde schaffen - ausschließlich mit Sonnenenergie.

Der Startschuss zur ersten Weltumrundung mit einem Solarboot ist gefallen. Der ausschließlich mit Sonnenenergie betriebene Katamaran «Tûranor PlanetSolar» hat am 27. September 2010 den Hafen von Monaco verlassen. In 140 Tagen soll das Boot die 40 000 Kilometer mit durchschnittlich 8 Knoten, rund 15 Kilometern pro Stunde, zurücklegen.

Abb.: 3D-Modell der "PlanetSolar" (Bild: PlanetSolar)

Wissenschaftliches Ziel ist es, die Möglichkeit erneuerbarer Energien zu erforschen. Das Schiff ist rund 31 Meter lang und 15 Meter breit. Die Batterien wiegen 13 Tonnen, knapp ein Viertel des Gesamtgewichts von 60 Tonnen.

Die «Tûranor PlanetSolar» ist das größte mit Sonnenenergie betriebene Wasserfahrzeug. Das 530 Quadratmeter große Deck besteht aus insgesamt 825 Solarmodulen mit 38 000 Photovoltaikzellen. Diese und bis zu vier Elektromotoren treiben den Katamaran an. Mit aufgeladenen Solarspeichern kann das Schiff drei Tage ohne Sonnenschein fahren.

Die Idee der Weltumrundung von Ost nach West geht unter anderem auf die Skipper Raphaël Domjan und Gérard d'Aboville Anfang zurück. Der Katamaran wurde in der Kieler Schiffswerft Knierim für 12,5 Millionen Euro gebaut.

Die geplante Route führt entlang des Äquators, zunächst über den Atlantik, dann durch den Panamakanal in den Pazifik und von dort über den Indischen Ozean und Suezkanal wieder zurück ins Mittelmeer. Mehrere Zwischenstopps in großen Hafenstädten sind geplant, darunter Miami, Cancún, San Francisco, Sydney, Singapur, Abu Dhabi.

DPA/AL


Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Themen