17.10.2018

Große Wärmespeicher aus Segmenten bauen

Ergebnisse eines Demonstrators mit einem Volumen von etwa hundert Kubik­metern vor­ge­stellt.

Ein Konsortium aus Forschung und Industrie hat die Segment­bau­weise erst­mals für einen großen Wärme­speicher ein­ge­setzt. Dabei wird der Speicher aus email­lierten und ein­ge­dich­teten Stahl­seg­menten her­ge­stellt. Die Bau­weise hatte sich bei der Kälte­speiche­rung bewährt. Das neue BINE-Projekt­info „Große Wärme­speicher kosten­sparend errichten“ stellt erste Ergeb­nisse eines Demon­stra­tors mit einem Volumen von etwa hundert Kubik­metern vor. Die Forscher erprobten die Festig­keit gegen­über Tempe­ratur­wechseln, die Korro­sions­bestän­dig­keit und Eig­nung ver­schie­dener Dämm­materi­alien.

Abb.: Erstmals wurde in Nortorf als Pilotprojekt ein Wärme­speicher in Segment­bau­weise errichtet (Bild: T. Urbaneck, TU Chemnitz)

Der im schleswig-holsteinischen Nortorf errichtete Pilot­speicher kann mit einer Leistung von 230 Kilo­watt be- und ent­laden werden. Das in Form und Größe flexible Bau­prinzip wurde erst­mals auf die Wärme­speiche­rung im Tempe­ratur­bereich bis zu hundert Grad Celsius über­tragen. Wärme­speicher in Segment­bau­weise eignen sich sowohl für die Kurz­zeit- als auch saiso­nale Speiche­rung in Solar- und Fern­wärme­systemen. Perspek­ti­visch lassen sich Speicher­größen zwischen fünf­hundert und sechs­tausend Kubik­meter erreichen. Dank der niedrigen Wärme­ver­luste und einer stabilen Tempe­ratur­schich­tung erschließen sich viele Einsatz­mög­lich­keiten. Das Konzept über­zeugt mit ver­gleichs­weise niedrigen Investi­tions- und Betriebs­kosten.

Das Forschungsprojekt baute auf den Erfahrungen eines großen Kalt­wasser­speichers auf, der sich über zehn Jahre im Fern­kälte­netz der Stadt Chemnitz bewährt hat. Das Forschungs­projekt wurde gemein­sam von der Firma Farmatic Tank Systems sowie Teams der TU Chemnitz und der Uni Stutt­gart durch­ge­führt.

FIZ Karlsruhe / RK

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Jobbörse

Physik Jobbörse in Bonn
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Bonn

Bonn, 11.-13.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen