18.11.2016

Große Windparks bremsen den Wind

Energieerzeugung einzelner Windkraft­anlagen um bis zu achtzig Prozent redu­ziert.

Windenergie trägt maßgeblich zum steigenden Anteil erneuer­barer Energie bei. Aber kann sich dieser Trend über die nächsten Jahr­zehnte weiter fort­setzen? Eine neue Studie von Wissen­schaft­lern des MPI für Bio­geo­chemie in Jena senkt diese Erwartung für die groß­flächige Energie­gewinnung mit Wind­parks erheb­lich. Die Forscher bestimm­ten, wieviel Energie sich besten­falls aus Wind­kraft er­zeugen lässt und wie sich das auf die Effi­zienz jeder ein­zel­nen Wind­kraft­anlage aus­wirkt. Jede Wind­kraft­anlage ent­zieht dem Wind Energie, sodass viele Anlagen groß­räumig zu ver­rin­ger­ten Wind­ge­schwin­dig­keiten in der Atmo­sphäre führen sollten. Die lang­samere Wind­ge­schwin­dig­keit ver­ringert dann die Energie­erzeu­gung jeder einzelnen Wind­kraft­anlage.

Abb.: Windpark mit mehreren Wind­kraft­anlagen. (Bild: sprisi / pixelio)

Durch Berücksichtigung dieses Effekts konnten die Wissenschaftler die starke Diskre­panz zwischen theore­tisch model­lierten und daten­basierten Abschät­zungen der Wind­energie er­klären, die einer­seits aus groß­skaligen Klima­modellen und anderer­seits aus Beob­achtungen lokaler Wind­geschwin­dig­keiten und kleiner Wind­parks stammen. „Man sollte nicht an­nehmen, dass die Wind­ge­schwin­dig­keiten unver­ändert bleiben, wenn man viele Wind­kraft­anlagen in einer Region instal­liert“, erläutert Lee Miller vom MPI für Bio­geo­chemie. „Auch wenn die aus Klima­modellen berech­neten Wind­ge­schwin­dig­keiten nicht ganz realis­tisch sind, so können diese Modelle den Effekt von vielen Wind­kraft­anlagen dennoch simu­lieren. Wenn man beob­achtete Wind­ge­schwin­dig­keiten nutzt, um Wind­energie­erzeu­gung abzu­schätzen, kann man diesen Effekt aber nicht er­fassen.” Das im Modell errech­nete Ab­bremsen des Winds redu­ziert die Effi­zienz der ein­zel­nen Wind­kraft­anlagen ge­waltig. Die Forscher berech­neten, dass dadurch die Energie­erzeu­gung jeder einzelnen Anlage um bis zu achtzig Prozent redu­ziert sein kann.

Die Wissenschaftler berechneten mit einem Klimamodell in einer Reihe von Szena­rien, wieviel Wind­energie maxi­mal über allen Konti­nenten genutzt werden kann. Die Ergeb­nisse zeigen, dass auf nur drei bis vier Prozent der Land­ober­fläche mehr als ein Watt Strom pro Quadrat­meter erzeugt werden kann, mit typi­schen Raten von 0,5 Watt oder weniger. Diese Berech­nungen stimmen mit anderen Klima­modell­rech­nungen über­ein, sind aber nur ein Bruch­teil der Abschät­zungen, die auf gemes­senen Wind­ge­schwin­dig­keiten beruhen. Diesen Unter­schied konnten die Forscher auf schwächere Geschwin­dig­keiten zurück­führen, die im Klima­modell um vierzig bis fünfzig Prozent redu­ziert werden. Da Wind­ge­schwin­dig­keiten über­pro­por­tional die Strom­erzeu­gung von Wind­kraft­anlagen beein­flussen, führte deren Ab­bremsen zu deut­lich niedri­gerer Wind­energie­erzeu­gung in den Klima­modell­rech­nungen und zu der dras­tisch redu­zierten Effi­zienz der ein­zel­nen Wind­kraft­anlagen.

Axel Kleidon, Gruppenleiter am MPI für Biogeochemie, betont, dass es sich hier­bei um hypo­the­tische Szena­rien der Wind­energie­nutzung handelt. Aller­dings weist er darauf hin, dass die Ergeb­nisse hoch rele­vant für den zukünf­tigen Ausbau der Wind­energie sind: „Wir finden diese drama­tischen Effekte bei Ab­ständen zwischen ein­zel­nen Wind­kraft­anlagen, wie man sie heut­zu­tage häufig in Wind­parks auf Land an­trifft.“ Kleidon plant, seine Berech­nungen mit Mes­sungen heutiger Wind­parks abzu­gleichen, um zu testen, ob der Brems­effekt schon sicht­bar ist. Für den weiteren Aus­bau der Wind­energie würde das be­deuten, dass man wahr­schein­lich auf deut­lich größere Abstände zwischen den Wind­kraft­anlagen setzen sollte, um die heutige Effi­zienz von Wind­energie­erzeu­gung auch in Zukunft zu erreichen.

MPI-BGC / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen