29.11.2011

Großes Staunen über kleine Kristalle

Computermodell erklärt Phasenübergang kleinster Manganat-Kristalle zu Ferromagnetismus und elektrischer Leitfähigkeit.

Materialeigenschaften wie elektrische Leitfähigkeit, magnetische Eigenschaften oder auch Schmelz- und Siedetemperatur hängen nicht von Größe und Form eines Objekts ab. Ein Experiment in Indien lieferte kürzlich allerdings Hinweise, dass bestimmte Manganoxide – Manganate – plötzlich ganz andere Eigenschaften zeigen, wenn sie in Form von winzigsten Körnchen vorliegen.

Abb.: Magnetismus – im Großen und im Kleinen. (Bild: TU Wien)

Ein Forschungsteam der TU Wien und der Universität Kolkata in Indien untersuchte dieses Phänomen daher nun näher – und konnte den neuen Effekt mit Hilfe von Computersimulationen erklären. Geht man zu immer kleineren Kristallen über, ändert sich die Verteilung der Elektronen und ihre Energie. Dadurch ändern sich auch die elektromagnetischen Eigenschaften des Kristalls.

Nur drei bis 15 Milliardstel Meter messen die Manganat-Kristalle, die von dem österreichisch-indischen Forschungsteam untersucht wurden – doch immer noch bestehen sie aus hunderten oder tausenden Atomen. Sie am Computer zu simulieren ist daher eine Herausforderung.

Das Ergebnis: Durch Änderung der Größe können die Eigenschaften von Manganat-Kristallen gezielt manipuliert werden. Größere Kristalle können keinen Strom leiten und sind auch nicht magnetisch. Betrachtet man hingegen winzige Kristallstückchen, stellen sich diese allerdings als metallische Ferromagneten heraus.

In der Technik spielen Phasenübergänge, bei denen sich Materialeigenschaften ändern eine große Rolle. Ganz ähnliche Vorgänge sind in den Manganat-Kristallen zu sehen. Man kann durch gezielte Veränderung der Kristallgröße also beeinflussen, bei welchen äußeren Bedingungen die Manganat-Kristalle ihre Eigenschaften wechseln. Für technische Bauteile liefert das neue Möglichkeiten.

Die Forschungsarbeit entstand innerhalb des Monami-Projektes ("Modelling Nanomaterials Intelligently"), in dem die Zusammenarbeit von europäischen und indischen Forschungsgruppen im Bereich der comptergestützten Materialwissenschaft gefördert wird.

TU Wien / PH

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen