12.07.2013

Gruber-Preis für Mukhanov und Starobinsky

Kosmologie-Auszeichnung für zwei Begründer der Inflationstheorie.

Der Gruber Cosmology Prize ehrt weltweit führende Kosmologinnen und Kosmologen, die mit ihren Arbeiten wesentlich zum Verständnis des Universums beitragen. Die Auszeichnung wird jährlich von der Gruber Foundation vergeben, die ihren Sitz an der Yale University hat. Der Preis ist mit 500.000 Dollar dotiert. Viatcheslav Mukhanov, der sich den Preis dieses Jahr mit Alexei Starobinsky teilt, ist Inhaber des Lehrstuhls für Kosmologie an der LMU. Mukhanov entwickelt Konzepte, wie sich das Weltall entwickelt haben könnte und welche Geheimnisse Schwarze Löcher und Dunkle Energie umgeben. Der Kosmologe erarbeitet theoretische Modelle, um das Verhalten von Quanten, den kleinsten Einheiten physikalischer Größen, vorauszusagen.

Abb.: Alexei Starobinsky (l.), Viatcheslav Mukhanov (Bild: RAS / LMU)

Viatcheslav Mukhanov gehört zu den Forschern, die die Inflationstheorie des Universums begründet haben, wonach sich das Weltall ganz am Anfang extrem schnell beschleunigt und ausgedehnt hat. Er war im Jahr 1981 der Erste, der den quantenmechanischen Ursprung von großräumigen Strukturen im Universum begründet hat. Seine Berechnungen wurden dreißig Jahre später durch die Beobachtungen zur kosmischen Hintergrundstrahlung bestätigt. In seiner jüngsten Forschung hat der Physiker das Modell K-Essenz entwickelt, um erklären zu können, warum Dunkle Energie im Universum dominiert.

Im Jahr 2011 erhielt Viatcheslav Mukhanov die „Chaire Blaise Pascal“, die höchste Auszeichnung, die Frankreich an ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergibt. Er ist zudem Träger der Goldmedaille der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften, und, ebenso wie Starobinsky, der Oskar-Klein-Medaille, die von der Universität Stockholm und dem Nobelpreis-Komitee vergeben wird, der Amaldi-Goldmedaille der Italienischen Gesellschaft für allgemeine Relativitätstheorie. Beide haben auch 2009 den Preis der Tomalla Foundation for Gravity Research in der Schweiz erhalten. 

LMU / OD

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen