16.01.2007

Grünberg erhält Wolf Prize

Der Jülicher Physiker Peter Grünberg erhält mit dem israelischen Wolf Prize zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage eine bedeutende internationale Ehrung.

Jülich (dpa) - Der Jülicher Physiker Peter Grünberg erhält den renommierten israelischen Wolf Prize. Der 67-jährige Professor teilt sich die mit insgesamt rund 100 000 Euro dotierte Auszeichnung mit seinem französischen Kollegen Albert Fert von der Universität Paris Süd, wie das Forschungszentrum Jülich am Dienstag mitteilte. Die Forscher werden für die - unabhängige - Entdeckung des so genannten Riesenmagnetowiderstands (GMR) von 1988 geehrt, ohne den heute keine Computerfestplatte mehr funktioniert. Für beide ist es die zweite bedeutende internationale Ehrung innerhalb weniger Tage. In der Vorwoche war den Wissenschaftlern der mit rund 350 000 Euro dotierte Japan Prize zugesprochen worden.

Die Wolf Foundation vergibt den Preis jährlich in fünf Kategorien. Er wird am 13. Mai im israelischen Parlament, der Knesset, von Israels Staatspräsident Mosche Katzav überreicht. Bisherige Preisträger sind unter anderem Stephen W. Hawking, Mitchell Feigenbaum, Peter W. Higgs und Gerard't Hooft.

Durch den GMR-Effekt sei in den 90er Jahren der Durchbruch zu Gigabyte-Festplatten gelungen, hieß es weiter. Grünberg hatte für seine Entdeckung unter anderem 1998 den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten, 2006 den Erfinderpreis der Europäischen Kommission sowie die Stern-Gerlach-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erhalten.

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen