24.04.2008

Grünes Licht für Aufbau von Galileo

Der Aufbau des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo kann beginnen. Das Europaparlament gab grünes Licht für die Ausschreibungen dieses größten Industrieprojekts Europas.

Straßburg (dpa) - Der Aufbau des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo kann beginnen. Das Europaparlament gab am Mittwoch in Straßburg mit großer Mehrheit grünes Licht für die Ausschreibungen dieses größten Industrieprojekts Europas. Die EU- Kommission will zusammen mit der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA die Aufträge für das 3,4 Milliarden Euro teure Vorhaben noch vor der Sommerpause ausschreiben. Das Galileo-System - bestehend aus 30 Satelliten und mehreren Bodenstationen - soll bis zum Jahr 2013 betriebsbereit sein. Europa will damit gegen die Vormachtstellung des US-Navigationssystems GPS (Global Positioning System) antreten.

«Es ist geschafft. Europa macht jetzt Nägel mit Köpfen. Für die deutsche Industrie ergeben sich dabei breite Einsatzmöglichkeiten», sagte die Vorsitzende des Industrieausschusses des Europäischen Parlaments, Angelika Niebler (CSU). Das deutsche Unternehmen EADS Astrium hat gute Chancen auf den Zuschlag für den Satellitenbau. Profitieren könnte auch das Bremer Raumfahrtunternehmen OHB Technology.

«Mit diesem System zur genauen Positionsbestimmung können Flugzeuge auch bei schlechter Sicht sicher landen», sagte der SPD-Europaparlamentarier Norbert Glante. An diesem Sonntag soll der zweite Test-Satellit vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All geschossen werden.

Galileo liefert Ortungsinformationen, die im Straßenverkehr, von Justiz und Zoll, im Baugewerbe oder bei Not- und Rettungsdiensten genutzt werden können. Während Deutschland eine zivile Nutzung des Systems bevorzugt, will Frankreich es auch militärisch nutzen. «Es wird eine Vielzahl von Anwendungen geben, an die wir heute noch gar nicht denken», sagte Niebler.

Deutschland als großer Nettozahler der EU war im vergangenen Jahr noch entschieden gegen die EU-Finanzierung des Projekts. Es gab Bedenken, dass deutsche Unternehmen dabei zu kurz kommen könnten. Die EU-Kommission konnte die Bedenken zerstreuen, indem das Projekt in Auftragspakete aufgeteilt wurde. Dabei soll eine Firma maximal zwei Aufträge bekommen und verpflichtet werden, Subunternehmer zu beteiligen. Auf diese Weise könnten Chancen der deutschen Industrie gewahrt bleiben.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen