03.02.2017

Grünes Licht für BESSY II

Ausbau der Synchrotronstrahlungsquelle zum variablen Puls­längen-Speicher­ring.

Die Mitgliederversammlung der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt ein­stimmig das vom HZB einge­brachte Konzept für den Ausbau von BESSY II zum vari­ablen Puls­längen­speicher­ring BESSY VSR. Das Gremium schlägt dem Senat der Helm­holtz-Gemein­schaft ein­stimmig die finan­zielle Bezu­schussung von BESSY VSR in Höhe von 11,8 Milli­onen Euro vor. Der Ausbau von BESSY II ist ein in der Beschleu­niger­forschung welt­weit ein­ma­liges Projekt. Nach dem Upgrade wird BESSY VSR bril­lante Röntgen­pulse von unter­schied­licher Dauer liefern. Das eröffnet völlig neue Mög­lich­keiten für die Entwick­lung von Energie-Materi­alien, die zu einer nach­hal­tigen Energie­ver­sor­gung und -speiche­rung bei­tragen sollen. In den Ausbau von BESSY II werden insge­samt 29 Milli­onen Euro inves­tiert.

Abb.: Mit dem Ausbau von BESSY II zu einem vari­ablen Puls­längen­speicher­ring wird sich die Attrak­ti­vität der Synchro­tron­quelle für Forscher aus der ganzen Welt erhöhen. (Bild: R. Grahn, euro­luft­bild.de)

Das HZB betreibt mit BESSY II eine Lichtquelle im weichen und VUV-Röntgen­bereich, das beson­ders für die Erfor­schung neuer Energie-Materi­alien geeignet ist. Zurzeit liefert BESSY II im Regel­betrieb bril­lante Röntgen­pulse mit einer Dauer von 17 Pico­sekunden. Bereits jetzt ist es mög­lich, den Betriebs­modus an BESSY II für einige Tage im Jahr umzu­schalten, so dass Proben auch mit extrem kurzen Pulsen von etwa drei Pico­sekunden unter­sucht werden können. Dafür muss bisher der Photonen­fluss aller­dings sehr stark redu­ziert werden. Das wird sich durch BESSY VSR grund­sätz­lich ändern. „Mit dem vari­ablen Puls­längen­speicher­ring bleibt der hohe Photonen­fluss er­halten und unsere Nutzer können jeder­zeit und an jedem Experi­ment die benö­tigte Puls­länge aus­wählen“, erklärt Andreas Jankowiak, Leiter des Instituts für Beschleu­niger­physik. BESSY VSR wird kurze Pulse mit einer Länge von zwei Pico­sekunden und längere Pulse mit 15 Pico­sekunden bieten. Damit schließt BESSY VSR die Lücke zwischen Speicher­ringen wie PETRA III und Freien-Elek­tronen-Lasern.

Die flexibel wählbare Pulslänge wird die Forschung auf vielen Gebieten der Energie-Material­forschung voran­bringen. So können Forscher Ein­blicke in die schnellen Verän­de­rungen der Elek­tronen­struktur während chemischer Reak­tionen gewinnen, quanten­physi­ka­lische Effekte auf Zeit­skalen von Pico­sekunden unter­suchen oder schnelle Umschalt­prozesse in neuen Materi­alien für zukünf­tige Infor­ma­tions­techno­logien beob­achten.

Um BESSY VSR zu realisieren, werden unter anderen supraleitende Hoch­strom-Kavi­täten benö­tigt. Für die Weiter­ent­wick­lung dieser Kavi­täten und den Auf­bau des Anwen­dungs­labors „SupraLab@HZB“ stellt das Land Berlin dem HZB mit 7,4 Milli­onen Euro aus dem europä­ischen Fonds für regio­nale Entwick­lung eine wesent­liche finan­zielle Grund­lage bereit. „Damit haben wir die Mög­lich­keit, diese Techno­logie substan­ziell weiter­zu­ent­wickeln, bis sie in Licht­quellen einsatz­fähig ist“, sagt Jens Knob­loch, Leiter des HZB-Instituts SRF-Wissen­schaft und Techno­logie. „Das wird auch der Reali­sie­rung von BESSY VSR zugute­kommen.“

HZB / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen