10.09.2020 • Universitäten

Gute Ergebnisse

Das neue Times Higher Education Ranking gibt Aufschluss über die besten Universitäten weltweit.

Seit 2004 gibt es das Times Higher Education Ranking, das jährlich eine Rangliste der besten Universitäten erstellt. Im fünften Jahr in Folge wird die Liste für die Fächer Physik und Astronomie angeführt von der University of Oxford. Ihr folgen die Hochschulen in Stanford und Harvard, die sich im Vergleich zum letzten Jahr um einige Plätze verbessert haben. Das California Institute of Technology kommt an vierter Stelle, vor dem MIT und der University of Cambridge.

Als beste deutsche Hochschule liegt die LMU München unverändert auf Rang 32 gefolgt von der TU München (41) und der Uni Heidelberg (42), die sich beide um einige Plätze verbessern konnten. Die German U15, eine Interessenvertretung forschungsstarker und international sichtbarer deutscher Universitäten, zeigt sich mit den Ergebnissen zufrieden: „U15-Universitäten haben im THE-Ranking erneut sehr gut abgeschnitten und auch der Wissenschaftsstandort Deutschland ist weiterhin stark. Das ist ein gutes Signal, gerade inmitten der Coronavirus-Pandemie“, sagte Georg Krausch, Vorstandsvorsitzender der German U15 und Präsident der Universität Mainz.

Nach wie vor dominieren Universitäten aus den USA die Spitze des Rankings und aus diesem Land kommen auch die meisten Hochschulen (59) unter den ersten 200. Deutschland liegt mit 21 Hochschulen unter den Top-200 aber bereits an dritter Stelle hinter Großbritannien (29). Universitäten aus China haben in diesem Jahr zunehmend aufgeholt: Seit die Methode des Rankings 2011 verändert wurde, befindet sich erstmals mit der Tsinghua University eine chinesische Universität unter den ersten 20.

Das THE-Ranking bewertet rund 1500 Universitäten aus 93 Ländern aufgrund von 13 Indikatoren, die den fünf Gruppen Lehre, Forschung, Zitierungen, Internationalisierung und Drittmitteleinnahmen zugeordnet werden.

Anja Hauck

Weitere Infos

Jobbörse

Physik Jobbörse in Bonn
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Bonn

Bonn, 11.-13.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
29.11.2024 • NachrichtPanorama

Der Vor-Relativist

Vor 150 Jahren wurde der österreichische Physiker Friedrich Hasenöhrl geboren, der auf klassischem Wege eine Energie-Masse-Äquivalenz fand.

Themen