12.02.2019

Halte Kontakt, nutze das Vakuum!

Wie Spiegel die Chemie und Physik beeinflussen können.

Wissenschaftler des MPI für Struktur und Dynamik der Materie haben mittels Computer-Simula­tionen auf­ge­zeigt, wie der Transfer von Energie und Ladung zwischen Mole­külen mit virtu­ellen Photonen kontrol­liert und drastisch ver­stärkt werden kann. Ihre Arbeit könnte zu einer funda­men­talen Anpas­sung der Leit­linien chemischer Reak­tionen führen und große Fort­schritte im Bereich der chemischen Kontrolle durch störungs­freie Methoden bewirken.

Abb.: Schema des Energietransfers unter normalen Bedingungen (oben) und unter...
Abb.: Schema des Energietransfers unter normalen Bedingungen (oben) und unter Einfluss des kontrollierten Vakuums, hervorgerufen durch zwei dicht zueinander positionierte Spiegel (unten; Bild: J. Harms, MPSD)

Der Einfluss virtu­eller Teil­chen, die im klassi­schen Sinne nicht ein­mal exis­tieren, faszi­niert Wissen­schaftler seit nunmehr einem Jahr­hundert. Die Beschaffen­heit des Vakuums, inklusive seiner Eigen­schaften und seines Ein­flusses, kann durch seine Umge­bung kontrol­liert werden. Wenn man zwei gewöhn­liche Spiegel dicht anein­ander setzt, kann so zum Beispiel der Ver­lauf einer chemischen Reaktion kontrol­liert werden. Das geschieht nicht etwa durch den Kontakt der Mole­küle mit der Ober­fläche der Spiegel, sondern ledig­lich dadurch, dass die Spiegel das Vakuum in eine bestimmte Form zwingen.

Experiment und Theorie beweisen, dass diese Effekte exis­tieren und einen potenten Kontroll-Mecha­nismus dar­stellen. Das Team um Christian Schäfer, Michael Ruggen­thaler, Heiko Appel und Angel Rubio hat nun gezeigt, wie drastisch sich die Para­digmen der Chemie im kontrol­lierten Vakuum beein­flussen lassen.

Die Photonen agieren als Kleber zwischen den Mole­külen und ermög­lichen einen extrem effi­zienten Energie- und Ladungs­transfer über große Distanzen hinweg. Die Kontrolle des Vakuums ermög­licht somit die Steue­rung chemischer Reak­tionen, führt zu der hoch­effi­zienten Kommuni­ka­tion zwischen den Teil­chen über weite Ent­fer­nungen und bestimmt ihre Posi­tionen – alles durch die Anpas­sung ein­facher Faktoren, wie der Distanz zwischen zwei Spiegeln. Der Kniff ist, dass das kontrol­lierte Vakuum zu neuen Zuständen führt, welche mehr als die Summe ihrer Einzel­teile, Licht und Materie, dar­stellen. Selbst weit von­ein­ander getrennte Mole­küle sind so über lange Reich­weiten durch den effi­zienten Licht­charakter ver­bunden.

„Die Experi­mente haben bereits gezeigt, wie für unser modernes Leben wichtige chemische Reak­tionen auf diese Art kontrol­liert und beschleunigt werden können“, sagt Schäfer. „Die damit ver­bundene Theorie gibt uns einen enorm opti­mis­tischen Aus­blick auf die Zukunft dieser Kontroll­methoden.“

„Mit Experimenten und Theorie fügen wir unserem modernen Verständnis des Material- und Reaktionsdesigns in diesem Feld neue Facetten hinzu“, erklärt Rubio. „So eröffnen sich hocheffiziente Methoden für die Herausforderungen unserer Zeit, wie zum Beispiel der Energie-Wandel und die Energie-Speicherung. Dieser neuartige Ansatz hat großes Potential, kann auf andere entfernte Komponenten wie zweidimensionale Materialien oder Festkörper ausgeweitet werden und verspricht neue technologische Möglichkeiten für die Zukunft.“

MPSD / RK

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen