HAMAMATSU auf der LASER Messe, Halle B2, Stand 303
Ein Kommentar von Rainer Noichl.
Rainer Noichl und Eva-Maria Tomic. |
Bitte warten Sie, bis die Audio-Datei geladen ist, die Wiedergabe sollte automatisch starten: |
Rainer Noichl und Eva-Maria Tomic. |
Bitte warten Sie, bis die Audio-Datei geladen ist, die Wiedergabe sollte automatisch starten: |
Maschinelles Lernmodell identifiziert potenzielle Planetensysteme mit erdähnlichen Planeten.
PKS 1424+240, das „Auge von Sauron“, feuert Neutrinos und Gammastrahlung in Rekordintensität Richtung Milchstraße.
Die LIGO-Virgo-KAGRA (LVK)-Kollaboration hat anhand von Gravitationswellen die Verschmelzung der massereichsten beobachteten Schwarzen Löcher mit den LIGO-Observatorien in Hanford und Livingston, USA nachgewiesen.
TWA 7 b ist der leichteste Planet, der direkt abgebildet werden konnte, und ist eine wichtige Etappe hin zur Abbildung erdähnlicher Planeten.
Licht-an-Licht-Streuung ist ein exotischer Prozess mit überraschend großer Bedeutung für die Teilchenphysik. Ein bisher unterschätzter Effekt spielt dabei eine wichtige Rolle.