22.07.2008

Hamburg: Studiengebühren für Lehre und Betreuung

Hamburgs Universitäten stecken die Einnahmen aus Studiengebühren vor allem in Lehre und Betreuung für die Hochschüler.

Hamburg: Studiengebühren für Lehre und Betreuung

Hamburg (dpa) - Hamburgs Universitäten stecken die Einnahmen aus Studiengebühren vor allem in Lehre und Betreuung für die Hochschüler. Insgesamt seien 65 Prozent der im Sommersemester 2007 und im Wintersemester 2007/2008 eingenommenen rund 38 Millionen Euro in diese Bereiche geflossen, sagte Wissenschaftssenatorin Herlind Gundelach (CDU) am Dienstag. Weitere 15 Prozent seien in Serviceleistungen wie längere Bibliotheksöffnungszeiten, Tutorien, Laborplätze oder Inneneinrichtungen investiert worden.

Seit 2007 müssen die Studierenden in Hamburg pro Semester 500 Euro Studiengebühren bezahlen. Von diesem Wintersemester an soll sich die «Campus-Maut» jedoch auf 375 Euro pro Semester reduzieren. Anders als bisher müssen diese Gebühren dann auch nicht mehr sofort, sondern erst nach Abschluss des Studiums und bei einem Brutto-Jahreseinkommen von mindestens 30 000 Euro entrichtet werden.

Weitere Infos:

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen