21.01.2019

Handgestrickte Moleküle

Kettenförmige Moleküle zwischen mikro­skopisch kleinen Gold­spitzen synthe­ti­siert.

Für gewöhnlich entstehen Moleküle in Reaktionskesseln oder Labor­kolben. Einem Forscher­team der Eid­genös­sischen Material­prüfungs- und Forschungs­anstalt Empa in der Schweiz ist es jetzt gelungen, Mole­küle zwischen zwei mikro­skopisch kleinen, beweg­lichen Gold­spitzen herzu­stellen – gewisser­maßen als hand­ge­strickte Einzel­stücke. Die Eigen­schaften der Mole­küle lassen sich während ihres Ent­stehens in Echt­zeit beob­achten.

Abb.: Handgestrickte Moleküle: Zwischen zwei nano­meter­dünnen...
Abb.: Handgestrickte Moleküle: Zwischen zwei nano­meter­dünnen Gold­spitzen bilden sich Ketten aus 1,4-Benzol­di­iso­cyanat und ein­zelnen Gold­atomen. (Bild: Springer Nature)

Die Herstellung von Elektronikkomponenten ist bisher Fein­arbeit im Spezial­labor: Für Nano­elek­tronik braucht es spezi­elle Fräs­werk­zeuge in Rein­räumen, für Elek­tronik im noch kleineren, atomaren Maßstab kommen Atom­kraft- und Raster­tunnel­mikro­skope zum Ein­satz. Chemiker hin­gegen sind Spezia­listen in der Serien­produk­tion von Mole­külen. Sie erschaffen immer eine große Zahl von Mole­külen zugleich, die unter­ein­ander identisch sind. Einen Mittel­weg hat es bisher nicht gegeben: die gezielte Synthese eines ein­zelnen Moleküls – bei der idealer­weise auch der Bau­prozess über­wacht werden kann.

Einer Forschergruppe der Empa und der Unis Basel und Oviedo in Spanien ist nun genau das gelungen: Die Forscher synthe­ti­sierten ketten­förmige Mole­küle zwischen zwei mikro­skopisch kleinen Gold­spitzen. Jedes Molekül ist dabei ein Einzel­stück. Die Eigen­schaften des ent­stehenden Atom­ver­bands lassen sich in während der Herstel­lung in Echt­zeit beob­achten und doku­men­tieren. Für ihre Experi­mente nutzten die Forscher eine Technik namens „mecha­nisch kon­trol­lierte Bruch­kontakte“. Dabei wird eine nur wenige Nano­meter dünne Gold­brücke in einer Flüssig­keit lang­sam gedehnt, bis sie zer­reißt. An den Bruch­spitzen der Nano­brücke können sich nun ein­zelne der in der Flüssig­keit gelösten Mole­küle anlagern und chemische Reak­tionen ein­gehen.

Die Forscher tauchten die Goldspitzen in eine Lösung von 1,4-Diiso­cyano­benzol (DICB), einem läng­lichen orga­nischen Molekül mit starken elek­trischen Dipolen an den beiden Enden. Diese stark geladenen Enden ver­binden sich sehr leicht mit Gold­atomen. Das Ergebnis: Beim Aus­ein­ander­reißen der Brücke löst ein ange­docktes DICB-Molekül ein­zelne Gold­atome aus dem Kontakt heraus und baut damit eine Molekül­kette. Nach jedem DICB-Molekül kommt ein Gold­atom, darauf erneut ein DICB-Molekül, ein Gold­atom, und so weiter.

Bemerkenswert daran: Die chemische Synthese der DICB-Gold­ketten im mole­ku­laren Maß­stab war nicht von Zufällen abhängig, sondern lief immer gleich ab – und dies erst noch bei Raum­tempe­ratur. Die Forscher öffneten und schlossen die Gold­kontakt-Brücke mehr­fach, um das Ver­fahren besser zu ver­stehen. Und in 99 Prozent aller Fälle bildete sich die immer gleichen Molekül­ketten aus Gold und DICB. Dabei konnten die Forscher an der elek­trischen Leit­fähig­keit zwischen den Gold­kontakten genau ablesen, wie lang die Kette geworden war. Bis zu drei Ketten­glieder waren dabei mess­bar. Falls vier oder mehr Ketten­glieder ent­stehen, ist die Leit­fähig­keit zu gering, und das Molekül bleibt im Rahmen dieses Ver­suchs unsicht­bar.

Die nun gefundene Methode erlaubt es, elektrisch leit­fähige Molekül­ketten als Einzel­stücke herzu­stellen und mit vieler­lei Methoden genau zu charak­teri­sieren. Dies eröffnet völlig neue Möglich­keiten, die elek­trischen Eigen­schaften von Molekül­ketten direkt vor der Messung zu ver­ändern und mit atomarer Präzi­sion auf einen gewünschten Wert ein­zu­stellen – ein wich­tiger Schritt auf dem Weg zur Minia­turi­sie­rung elek­tro­nischer Bau­teile. Zugleich erlaubt die neue Methode einen tiefen Ein­blick in Trans­port­pro­zesse auf atomarer Ebene. „Um neue Eigen­schaften in Molekül­ver­bänden zu ent­decken, müssen wir zunächst in der Lage sein, mole­ku­lare Struk­turen gezielt zu bauen“, sagt Team­leiter Michel Calame, „das haben wir nun geschafft.“

Empa / RK

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen