Hardware für das künstliche Gehirn

Magnetische Nano-Scheiben mit KI-Potenzial entwickelt.

Das menschliche Gehirn arbeitet effi­zienter und energie­sparender als jeder Computer. Es verarbeitet Signale dynamisch. Neuro­inspi­rierte Rechner ahmen diese dynamischen Strukturen nach – aller­dings bislang vor allem durch Software­lösungen. Eine viel­ver­sprechende Hardware-Entwick­lung haben jetzt Forscher Alina Deac vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossen­dorf vorgestellt. Sie nutzen aus, dass schwingende Magnetwirbel in Nano-Scheiben ähnliche Aktivitäts­muster zeigen können wie mit­ein­ander kommuni­zierende Nerven­zellen im Gehirn. Mittels Ionen­bestrahlung gelang es dem Team, die Scheiben so zu mani­pu­lieren, dass die Wirbel erstmals auf mehr als einer Frequenz Signale senden und empfangen können. Das öffnet neue Möglich­keiten für minia­turi­sierte Anwendungen künst­licher Intelligenz.

Abb.: Eine Scheibe aus magne­tischem Material wird mit Chrom-Ionen (orange)...
Abb.: Eine Scheibe aus magne­tischem Material wird mit Chrom-Ionen (orange) bestrahlt. Um eine räum­liche Ab­gren­zung zwischen be­strahl­ten und nicht be­strahl­ten Be­reichen zu er­reichen, wird eine Schutz­schicht (grün) ring­förmig auf der Scheibe auf­ge­bracht. Der Schutz­schicht blockiert die Ionen, so dass der Bereich unter ihr aus un­ge­störtem magne­tischem Material (magenta) be­steht. In den schutz­losen Be­reich in der Mitte der Scheibe (blau) dringen die Ionen ein und ver­ur­sachen eine Ab­nahme des magne­tischen Moments. (Bild: HZDR / Juniks)

Integrierte, spintronische Techno­logien mini­mieren Wärme­verluste durch elektrischen Strom, indem sie die Spins der Elektronen zusätzlich zu der Elektronen­bewegung für die Informations­über­tragung nutzen – oder sogar mit reinen Spinströmen Energie­verluste durch Wärme komplett vermeiden. Die Vision des neuro­morphen Computings geht noch einen Schritt weiter. Sie soll völlig neue Rechen­archi­tek­turen reali­sieren, die die dynamische Natur des mensch­lichen Gehirns nach­empfinden.

„Jede unserer Nerven­zellen hat über sieben­tausend Synapsen, um mit anderen Neuronen zu kommuni­zieren. Das macht das Gehirn unglaublich effizient. Parallele Daten­ver­arbeitung oder Grafik­karten können da bei Weitem nicht mithalten“, erklärt Deac. „Gerade beim neuro­inspi­rierten Rechnen stehen Hardware­ent­wick­lungen noch ganz am Anfang. Hier können wir mit unserer Forschung einen echten Unter­schied machen.“

Der Ansatz des Teams basiert auf schwingenden Magnet­wirbeln. Das Grund­prinzip: In ultra­dünnen Nano­strukturen aus magne­tischen Materialien können sich die Spins der Elektronen wirbel­förmig anordnen – ähnlich einem Trichter oder Wirbelsturm. Über die jeweilige Dreh­richtung und die Orientierung im Kern nach oben oder unten kann jeder Wirbel vier unter­schiedliche Zustände annehmen, also zwei Bit Information speichern. Über einen äußeren Stromimpuls manipu­lieren die Forscher die Position des Kerns. Dieser bewegt sich dann spiral­förmig zum Ausgangs­punkt zurück.

Wiederholt man den Impuls immer wieder im genau richtigen Moment, beginnt der Wirbel kreis­förmig um sein Zentrum zu schwingen. Diese Schwingungen sind wichtig für das neuro­morphe Computing, weil mehrere Wirbel über sie Informa­tionen austauschen, also unter­ein­ander kommuni­zieren können. Ihre Schwingungen synchro­ni­sieren sich. Biologische Neuronen nutzen ein ähnliches Prinzip: Ihre Synapsen feuern schnelle elektrische Pulse.

Bislang waren die magnetischen Wirbel-Schwingungen auf eine einzige Resonanz­frequenz beschränkt, die von den geometrischen Eigen­schaften der Nano-Scheibe bestimmt wird. Jetzt gelang erstmals das Design von Nanoscheiben, in denen Spin-Wirbel auf mehr als eine Frequenz ansprechen. Mit Hilfe modernster Elektronen­strahl­lithog­raphie, Reinraum­ein­richtungen und präzisem Ionen­beschuss im Ionen­strahl­zentrum des HZDR wurden zwei abgegrenzte Bereiche in den Scheiben mit unter­schied­lichen Magneti­sierungs­graden erzeugt – und dadurch unter­schied­lichen Resonanz­frequenzen. Die künstlichen Synapsen und Neuronen können dann quasi auf mehreren Kanälen funken. Experimente zur Sprach­erkennung mit schwingenden Wirbeln haben gezeigt, dass mehrere Frequenzen in einem System Voraus­setzung für die Muster­erkennung künstlicher Intelligenz sind. Die nano­struk­tu­rierten Scheiben bieten diese Möglichkeit jetzt in einem einzigen Bauteil.

Damit ihrer Entwicklung auch der Sprung in Anwendung und industrielle Fertigungs­prozesse gelingen kann, kooperieren die Forscher eng mit weiteren Wissen­schafts­partnern und Unter­nehmen vor Ort. „Dresden ist ein einzig­artiger Standort für Innova­tionen rund um neuro­morphes Computing oder Wi-Fi-Technologien. Es ist ein Riesen­vorteil, dass wir unsere Entwicklung hier bereits vor Ort auf ihre Praxis­tauglich­keit testen können. Zum Beispiel können wir die Nanoscheiben mit unseren Partnern an der TU Dresden und bei der Industrie lang­fristig auch in komplexere Elektronik integrieren“, erläutert Deac. Das Anwendungs­spektrum der neuen Multi­frequenz-Nanoscheiben ist enorm. Bereits heute werden Magnetwirbel-Technologien in kommer­ziellen Magnet­speichern und für neue Draht­los­techno­logien eingesetzt.

HZDR / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen