19.10.2017

Hart und ultrakurz

Nichtlineare Kompression erzeugt Röntgenpulse im Atto­sekunden­bereich.

Kurze Röntgenpulse eignen sich hervorragend, um die Dynamik von Elek­tronen zu ver­folgen und damit grund­legende chemische und magne­tische Prozesse auf­zu­klären. Mittler­weile gibt es mehrere Ver­fahren, um extrem kurze Röntgen­pulse im Femto­sekunden­bereich zu erzeugen. Besonders bril­lante Strahlen lassen sich an Freie-Elek­tronen-Lasern her­stellen. Hierzu schickt man ein Elek­tronen­paket durch einen Undu­lator. In dessen Magnet­feld werden die Elek­tronen durch selbst­ver­stärkende spontane Emission zum Lasing ange­regt. Dabei laufen die Elek­tronen und der Laser­strahl zusammen durch den Undu­lator, bis die Elek­tronen seit­lich heraus­bewegt werden und der ent­standene Laser­puls durch ent­spre­chende Optiken auf die Experi­mentier­stationen gelenkt wird.

Abb.: Die kurzen Röntgenpulse dauern nur rund zwei­hundert Atto­sekunden. (Bild: S. Huang et al. / APS / A. Stonebraker)

Die Länge des entstehenden Röntgenpulses hängt dabei stark von der Länge der lasenden Elek­tronen­pakete ab. Heute lassen sich bereits sehr kurze Elek­tronen­pakete erzeugen: Die Pakete, die man heute durch Freie-Elek­tronen-Laser schicken kann, sind typischer­weise nur noch einige Dutzend Femto­sekunden lang. In einem solchen Elek­tronen­paket herrschen Dichte­fluktua­tionen, die dazu führen, dass einige Bereiche des Pakets ver­stärkt Laser­strahlung aus­senden, andere hin­gegen nicht. So finden sich in einem FEL-Röntgen­laser­puls durch­aus einzelne Peaks mit einer typischen Länge von nur zwei- bis drei­hundert Atto­sekunden, aller­dings sind mehrere solche Peaks über etliche Femto­sekunden ver­teilt. Ein Forscher­team vom Stan­ford Linear Accele­rator Center SLAC in den USA hat des­halb eine neue Methode ent­wickelt, um starke und extrem kurze Röntgen­pulse zu erzeugen.

Die Forscher nutzten die Linac Coherent Light Source LCLS am SLAC. Hier werden Elek­tronen über eine Strecke von einem Kilo­meter beschleu­nigt und wandeln ihre Energie in einem 130 Meter langen Undu­lator­ab­schnitt teil­weise in Röntgen­strahlung um. Dabei ent­stehen bis zu 120 Röntgen­pulse pro Sekunde mit einer typischen Puls­länge von achtzig Femto­sekunden – kurz, aber für viele Prozesse wiederum nicht kurz genug.

Eine Möglichkeit für kürzere Laserpulse bestünde darin, möglichst kurze Elek­tronen­pakete zu erzeugen. Auf­grund der wechsel­seitigen Abstoßung laufen diese aller­dings aus­ein­ander, was die Wirk­sam­keit dieser Methode begrenzt. Den Wissen­schaftlern am SLAC gelang es jetzt jedoch, eine neue Modu­lations­technik umzu­setzen, die auf nicht­linearer Kompres­sion beruht. Die Idee besteht darin, das Elek­tronen­paket so zu „schnüren“, dass nur ein kleiner Bereich des Elek­tronen­pakets energie­reich genug ist, um effek­tiv zum Lasing bei­tragen zu können.

„Bei unserem Ansatz haben wir die Ansteuerung einfach so umkon­figu­riert, dass wir die Elek­tronen­pakete nicht­linear kompri­mieren, was eine stabile Spitze hoher Elek­tronen­dichte erzeugt“, sagt Yuantao Ding, in dessen Team die neue Technik ent­wickelt wurde.

Dazu entwarfen die Forscher eine spezielle Ansteuerung der Kavi­täten, in denen die Elek­tronen­pakete mit Radio­wellen zunächst beschleu­nigt und dann kompri­miert werden. Dabei laufen die Elek­tronen­pakete durch mehrere „Schikanen“, wobei sich die die Dichte der Elek­tronen im vorderen Bereich der Elek­tronen­pakets erhöht, während am hinteren Ende ein längerer „Schwanz“ mit gerin­gerer Dichte folgt. Im Undu­lator führt dann nur die Spitze des Pakets zum Lasing, so dass nur ein ein­zelner Peak mit einer Dauer von wenigen hundert Atto­sekunden ent­steht. Sowohl bei 5,6 als auch bei 9 Kilo­elek­tronen­volt konnten die Forscher Puls­längen um die zwei­hundert Atto­sekunden aus­machen, wobei die Dauer bei höherer Energie etwas kürzer war, sich jedoch im Rahmen der Mess­unschärfe noch über­deckte. Die Energie­unschärfe lag bei nur rund zehn Elek­tronen­volt.

Eine andere Möglichkeit, extrem kurze Pulse im Attosekunden­bereich zu erzeugen, besteht in der Nutzung hoher Harmo­nischer. Mit Hilfe dieser Technik lassen sich vor allem Infra­rot­pulse hin zu höheren Energien und kürzeren Pulsen modu­lieren. Damit gelangt man durch­aus bis hin zu einigen hundert Elek­tronen­volt. Im Bereich der Röntgen­strahlung sind solche hohen Harmo­nischen zwar noch nach­weis­bar, die Pulse sind aller­dings zu schwach, um mit ihnen sinn­voll arbeiten zu können.

Die neue Methode der Wissenschaftler aus Stanford zeigt nun einen Weg auf, ohne größere Modifi­ka­tionen auch an anderen Freie-Elek­tronen-Lasern ultra­kurze Röntgen­pulse zu erzeugen. Der Vor­teil der neuen Methode: Einer­seits beruht er auf etab­lierter FEL-Hard­ware und lässt sich ohne kost­spielige Um­rüstungen auch an anderen Freie-Elek­tronen-Lasern implemen­tieren. Anderer­seits ist sie grund­sätz­lich für unter­schied­liche Energie­bereiche geeignet und erlaubt damit einen maß­geschnei­derten Ein­satz.

Im weicheren Röntgenspektrum dürften die Pulse jedoch ein wenig länger aus­fallen als im harten. Während die Forscher im gesamten Bereich von vier bis zehn Kilo­elek­tronen­volt ähn­lich kurze Puls­längen von rund zwei­hundert Atto­sekunden erwarten, sollten weiche Röntgen­pulse rund eins bis zwei Femto­sekunden dauern.

Für viele Anwendungen sind weiche Röntgenpulse zwar besser geeignet als harte, da in diesem Energie­bereich zahl­reiche atomare Reso­nanzen auf­treten. Aber auch mit harten Röntgen­pulsen lassen sich viele wissen­schaft­liche Fragen bear­beiten. An der LCLS sollen Nutzer in Zukunft von den kurzen Pulsen profi­tieren können. Die Forscher um Ding planen deshalb als Nächstes, die Präzi­sion der Zeit­messung und die Stabi­lität weiter zu erhöhen.

Dirk Eidemüller

RK

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Meist gelesen

Themen