30.06.2015

Helium-Regen im Saturn

Entstehung von schwerem metallischem Wasserstoff könnte zur Entmischung von Helium führen.

Die Planeten unseres Sonnensystems waren bei ihrer Bildung vor 4,56 Milliarden Jahren heiße Objekte, die sich mit zunehmendem Alter abkühlen. Im Gegensatz zu Jupiter scheint Saturn aber wärmer zu sein, als es die Modelle der Planeten­physiker vorhersagen. Seit langem ist man auf der Suche nach der zusätzlichen Energie­quelle, die für seine erhöhte Temperatur und damit größere Strahlungs­leistung verantwortlich ist.

Sowohl Jupiter als auch Saturn bestehen fast ausschließlich aus Wasserstoff und Helium, so dass dazu das Verhalten dieser beiden Elemente unter den extremen Bedingungen im Inneren der Gasplaneten studiert werden muss: Drücke von vielen Millionen Atmosphären und Tempe­raturen von einigen Tausend Kelvin. Dazu haben Physiker um Marcus Knudson vom Sandia National Laboratory in Albu­querque (USA) unter Mitwirkung der AG Statistische Physik von Ronald Redmer der Universität Rostock nun Experimente durch­geführt und Deuterium, das schwerere Isotop des Wasserstoffs, auf bis zu 3,5 Millionen Atmosphären bei einigen Tausend Kelvin komprimiert. Das Team hat dabei nachgewiesen, dass sich die Moleküle des Deuteriums unter diesen extremen Bedingungen abrupt in Atome aufspalten und sich das Wasserstoff­isotop danach metallisch verhält. Damit ist eine Vorhersage von 1935 zur Existenz dieses metallischen Wasser­stoffs bestätigt worden.

Als Konsequenz dieses abrupten Übergangs wird nun weiter vermutet, dass sich das in den Gasplaneten vorhandene Helium nicht mehr mit dem nunmehr metal­lischen Wasserstoff mischt und die sich bildenden, etwas schwereren Helium-Tröpfchen im Planeten nach unten sinken. Dieser Helium-Regen würde gerade die mysteriöse Energie­quelle im Saturn erklären und sein Alters­problem lösen. Allerdings war bis zu den Experi­menten am Sandia National Laboratory nicht klar, wo dieser Übergang genau liegt und ob er so abrupt verläuft, dass er ein Phasen­übergang erster Ordnung ist, genau wie der vom festen zum flüssigen Aggregat­zustand. Die Experimente bestätigen die theore­tischen Vorher­sagen der Rostocker Physiker.

Die neuen Ergebnisse könnten auch erklären, wieso Helium-Regen im Saturn auftritt, aber im deutlich größeren Jupiter wohl nicht. In der AG von Ronald Redmer laufen bereits weitere Projekte, um die Konsequenzen der neuen Experimente auf den inneren Aufbau und die Entwicklung von Gasplaneten im Detail zu untersuchen. Die Arbeiten der Rostocker Physiker wurden vom Sonder­forschungs­bereich 652 und der Deutschen Forschungs­gemeinschaft unter­stützt.

U. Rostock / DE

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Meist gelesen

Themen