20.09.2007

Herschel-Herzstück ist fertig

Zehn Monate vor dem geplanten Start ist das Herzstück des europäischen Weltraumteleskops Herschel fertiggestellt.

Friedrichshafen (dpa) - Zehn Monate vor dem geplanten Start mit einer Ariane-5-Trägerrakete ist das Herzstück des europäischen Weltraumteleskops Herschel fertiggestellt. Die wissenschaftlichen Instrumente seien beim Raumfahrt-Unternehmen Astrium in Friedrichshafen am Bodensee mit den übrigen Geräten verbunden worden, teilten das Unternehmen und die Europäische Raumfahrtbehörde ESA am Mittwoch mit. Mit einem Spiegel von 3,5 Metern Durchmesser ist das Teleskop nach ihren Angaben das größte seiner Art. Es soll Informationen über das Entstehen von Sternen und Galaxien liefern.

Benannt ist das Teleskop nach dem Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822), der Spiegelfernrohre baute und den Planeten Uranus entdeckte. Das Herschel-Teleskop arbeitet im Infrarotbereich. Es soll noch schwächste Wärmestrahlen von Sternen und Galaxien wahrnehmen, die durch die Erdatmosphäre hindurch nicht zu messen sind. Nach den Worten von Wissenschaftlern in Friedrichshafen geht es um «das Studium von Geburt und Tod der Sterne».

Nach Tests in Friedrichshafen werde der 7,50 Meter hohe und 3,35 Tonnen schwere Satellit im November zur Abnahme ins ESA-Technikzentrum im niederländischen Noordwijk gebracht, hieß es. Der Start mit einer Ariane-5-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ist für den 31. Juli 2008 vorgesehen.

Damit die beim Betrieb des Satelliten entstehende Wärme die Messungen nicht stört, kühlt Helium Teile des Systems auf minus 271 Grad Celsius. Die Kühlung ist Teil des Nutzlastmoduls, das bei Astrium mit der Messtechnik verbunden wurde. Die Konstrukteure erwarten eine Betriebsdauer des Systems von mindestens 3,5 Jahren.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen