20.09.2007

Herschel-Herzstück ist fertig

Zehn Monate vor dem geplanten Start ist das Herzstück des europäischen Weltraumteleskops Herschel fertiggestellt.

Friedrichshafen (dpa) - Zehn Monate vor dem geplanten Start mit einer Ariane-5-Trägerrakete ist das Herzstück des europäischen Weltraumteleskops Herschel fertiggestellt. Die wissenschaftlichen Instrumente seien beim Raumfahrt-Unternehmen Astrium in Friedrichshafen am Bodensee mit den übrigen Geräten verbunden worden, teilten das Unternehmen und die Europäische Raumfahrtbehörde ESA am Mittwoch mit. Mit einem Spiegel von 3,5 Metern Durchmesser ist das Teleskop nach ihren Angaben das größte seiner Art. Es soll Informationen über das Entstehen von Sternen und Galaxien liefern.

Benannt ist das Teleskop nach dem Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822), der Spiegelfernrohre baute und den Planeten Uranus entdeckte. Das Herschel-Teleskop arbeitet im Infrarotbereich. Es soll noch schwächste Wärmestrahlen von Sternen und Galaxien wahrnehmen, die durch die Erdatmosphäre hindurch nicht zu messen sind. Nach den Worten von Wissenschaftlern in Friedrichshafen geht es um «das Studium von Geburt und Tod der Sterne».

Nach Tests in Friedrichshafen werde der 7,50 Meter hohe und 3,35 Tonnen schwere Satellit im November zur Abnahme ins ESA-Technikzentrum im niederländischen Noordwijk gebracht, hieß es. Der Start mit einer Ariane-5-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ist für den 31. Juli 2008 vorgesehen.

Damit die beim Betrieb des Satelliten entstehende Wärme die Messungen nicht stört, kühlt Helium Teile des Systems auf minus 271 Grad Celsius. Die Kühlung ist Teil des Nutzlastmoduls, das bei Astrium mit der Messtechnik verbunden wurde. Die Konstrukteure erwarten eine Betriebsdauer des Systems von mindestens 3,5 Jahren.

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen