02.02.2017

High-Tech-Systeme für die Industrie 4.0

Fraunhofer eröffnet Forschungszentrum in den Nieder­landen.

Am 23. Januar hat die Fraunhofer-Gesellschaft ihr erstes „Project Center“ auf dem Campus der Uni Twente in den Nieder­landen eröffnet. Die neu gegrün­dete Forschungs­ein­richtung trägt den Namen „Fraun­hofer Project Center for Design and Pro­duc­tion Enginee­ring for Complex High-Tech Systems“ und ist eine Koope­ration des Fraun­hofer-Instituts für Produk­tions­techno­logie, der Uni Twente und der Saxion Univer­sity of Applied Sciences in Enschede. Die drei Partner haben sich zusam­men­geschlos­sen, um ihre Kompe­tenzen aus Forschung und Industrie grenz­über­schrei­tend zu bündeln und die Entwick­lung komplexer und anspruchs­voller Techno­logien und Systeme für die Industrie 4.0 sowohl auf deutscher als auch auf nieder­län­discher Seite zu beschleu­nigen.

Abb.: Eröffnungsfeier des Fraunhofer Project Center for Design and Pro­duc­tion Enginee­ring for Complex High-Tech Systems an der Uni Twente. (Bild: G. van Ouwer­kerk)



Intelligente Produkte und anspassungsfähige Industrieanlagen sowie energie- und ressourcen­effi­ziente Produk­tions­techno­logien, die durch ver­netzte Kommu­nika­tions­systeme unter­stützt werden, stehen seit mehreren Jahren für die Entwick­lungen der Industrie 4.0. Allein in den Nieder­landen wächst die High-Tech-Industrie beträcht­lich und erzielt bereits jetzt einen Gesamt­jahres­umsatz von mehr als 27 Milli­arden Euro.

Das neu gegründete Institut soll auf den hohen industri­ellen Bedarf an techno­lo­gischen Lösungen für diesen enormen Markt ein­gehen und Unter­nehmen damit den Zugang zu neuen Anwen­dungs­feldern erleich­tern. Das Fraun­hofer-IPT trägt mit seiner lang­jährigen Exper­tise in der Entwick­lung von Ferti­gungs­techno­logien und Maschinen­technik für die Industrie 4.0 nun auch in den Nieder­landen dazu bei, dass die Forschungs­ergeb­nisse direkt in markt­fähige Produkte über­führt werden können. Die Koope­ration mit der Uni Twente und Saxion soll auf diese Weise die Wett­bewerbs­posi­tion auf beiden Seiten stärken und eine markt­orien­tierte Entwick­lung der Smart Industries sowohl in Deutsch­land als auch in den Nieder­landen weiter fördern.

Während der Eröffnungsfeier bekräftigten die Vertreter der drei Forschungs­ein­rich­tungen ihr großes Inte­resse an einer frucht­baren Zusam­men­arbeit, die sich durch ihre jewei­ligen Kompe­tenzen in den geplanten Forschungs­pro­jekten gut ergänzen werde. Während der Start­phase sollen nun zunächst fünf Pilot­projekte zu den folgenden Themen durch­ge­führt werden: voraus­schauende Wartung von Produk­tions­anlagen, laser­unter­stütztes Um­formen, Her­stel­lung kosten­güns­tiger piezo­elek­trischer Mikro­systeme für Lab-on-a-Chip-Anwen­dungen, Glas­um­formung auf Wafer­größe für inte­grierte opto­mecha­nische Kompo­nenten, Direkt­auf­brin­gung von Leiter­bahnen im Laser­durch­strahl­ver­fahren.

Fh.-IPT / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen