18.05.2005

Hochschulranking 2005

Das vom Centrum für Hochschulentwicklung und der Wochenzeitung DIE ZEIT herausgegebene Ranking umfasst erstmals auch die Unis in Österreich und der Schweiz.




Das vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und der Wochenzeitung DIE ZEIT herausgegebene Hochschulranking umfasst erstmals auch die Universitäten in Österreich und der Schweiz. "Angesichts des internationalen Wettbewerbs um Ressourcen, Köpfe und Reputation ist dieser Schritt für uns eine wichtige Weichenstellung", sagte Detlef Müller-Böling, Leiter des CHE.

Mit dem erweiterten Hochschulranking, das am 19. Mai 2005 von der ZEIT veröffentlicht wird, ist künftig ein trinationaler Vergleich von deutschen, österreichischen und schweizerischen Hochschulen möglich. Das zeigt das Beispiel BWL an den Universitäten in Mannheim, Linz und St. Gallen. Durch mehrere Platzierungen in der Spitzengruppe schneiden alle drei Universitäten in diesem Fach gut ab. Bei der Betrachtung der einzelnen Indikatoren zeigen sich jedoch unterschiedliche Stärken und Schwächen: Die Studierenden an den Universitäten in Mannheim und St. Gallen sind insgesamt sehr zufrieden mit ihrer Studiensituation. Linz liegt bei diesem Indikator in der Mittelgruppe. An keiner der drei Hochschulen wird die Betreuung durch Lehrende hervorragend bewertet. Hinsichtlich des Indikators Bibliotheksausstattung schneiden alle drei Universitäten sehr gut ab. Gleichermaßen stark sind die drei BWL-Fakultäten bei dem Forschungsindikator "Promotionen pro Professor". St. Gallen belegt außerdem beim Faktor Drittmittel einen Platz in der Spitzengruppe. Linz und Mannheim gehören hier zum Mittelfeld.

Das CHE-Hochschulranking enthält Informationen zu insgesamt 35 Fächern. In diesem Jahr wurden die Daten für die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften aktualisiert. Neu gerankt wurden die Fächer Medienwissenschaften, Kommunikationswissenschaften und Journalistik sowie Wirtschaftsrecht an Fachhochschulen. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung werden Urteile von über 210.000 Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule dargestellt.

Quelle: idw

Weitere Infos:

  • Über eine Auswahl der Ergebnisse berichten ab dem 19. Mai der ZEIT-Studienführer 2005/06 sowie eine Serie in der Wochenzeitung DIE ZEIT.  
  • Sämtliche Detailergebnisse sind im Internet verfügbar:
    http://www.che-ranking.de

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen