21.08.2019

Höhere Präzision für Industrieroboter

Roboter arbeiten mit einer kamerabasierten Positioniermethode genauer.

Um die technische Funktion, Haptik und Optik von Werkstücken wie Interieur-Bauteilen im Auto­mobilbau zu beeinflussen, werden große Flächen mit dem Laser strukturiert. Damit die Form gleichmäßig mit sich wieder­holenden Mustern und Texturen versehen werden kann, muss das Lasersystem bei jeder Wiederholung präzise positioniert werden. Das Fraunhofer-Institut für Produktions­technologie IPT aus Aachen hat gemeinsam mit seinen Partnern im Forschungs­projekt RoboTex ein intelli­gentes System entwickelt, das große Flächen anhand eines kommerziell erhältlichen Industrie­roboters hochpräzise mit dem Laser strukturieren kann.

Abb.: Mithilfe einer kamera­basierten, intelli­genten Positionier­methode...
Abb.: Mithilfe einer kamera­basierten, intelli­genten Positionier­methode kann ein kommerziell erhältlicher Industrie­roboter große Flächen hoch­präzise mit dem Laser struk­turieren. (Bild: Fh.-IPT)

Die Investitions­kosten in eine konventionelle Anlage für das großflächige Laser­strukturieren übersteigen schnell eine Million Euro. Rund achtzig Prozent günstiger sind Industrie­roboter, die bisher jedoch aufgrund ihrer unzureichenden Positionier­genauigkeit für das Laser­strukturieren ungeeignet schienen. Die Aachener Ingenieure kompensieren die systembedingten Ungenauig­keiten des Roboters durch eine kamera­basierte, intelligente Positionier­methode.

Zuerst werden mit dem Laser auf der zu struk­turierenden Oberfläche Markierungen eingebracht, die später als Ankerpunkte für die Textur dienen. Der Roboter muss nun für das Struk­turieren den Laser an die richtige Stelle bewegen. Hierbei wird die Ungenauig­keit des Roboters toleriert und die Abweichung von der geplanten Position anhand einer integrierten Kamera erkannt, die sowohl die Markierungen als auch die Struktur­bereiche identifiziert. Mit diesen Infor­mationen wird die abweichende Position des Roboters bereits vor der Struk­turierung bestimmt und kann über eine adaptive Bahnplanung korrigiert werden, sodass die Oberfläche nahtlos strukturiert wird. Die anfangs eingebrachten Markierungen verschwinden Schicht für Schicht durch die Struk­turierung des Lasers.

Das neue System befähigt den Industrie­roboter, großflächig und hochpräzise mit dem Laser zu strukturieren, ganz ohne den zusätzlichen Einsatz kosten- und wartungs­intensiver Technik. So gelingt es den Partnern, ein Großraum­lasersystem zu entwickeln, das gegenüber konven­tionellen Systemen nicht nur robuster, sondern auch kosten­günstiger ist.

Das neue System lässt sich in das vom Fraunhofer IPT entwickelte Multi-Technology Robot System for Adaptive Manu­facturing MIRA integrieren. MIRA bündelt mehrere Fertigungs­technologien wie das Bohren, Polieren oder Schleifen mittels einer Adapter­platte am Roboterkopf in einer einzigen laser­geschützten Roboterzelle. Dadurch lassen sich verschiedene Fertigungs­technologien in einem einzigen hybriden Fertigungs­system integrieren und so Rüst- und Nebenzeiten erheblich reduzieren. Neben den verschiedenen Fertigungs­technologien ist ein 3D-Digita­lisierungssystem integriert, durch das sich die Qualität der einzelnen Fertigungs­schritte ohne Umspannen überprüfen lässt. Der Industrie­roboter ist auf einer Linearachse befestigt, wodurch sich die gesamte Aufspannfläche von zehn Quadrat­metern ausnutzen lässt.

Fh.-IPT / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen