29.06.2018

Höhere Spannungen aus Perowskit-Solarzellen

Zusatzschicht dämpft die unerwünschte Rekombination von Ladungsträgern.

In nur wenigen Jahren stiegen die Wirkungs­grade von Perowskit-Solar­zellen von gut vier auf deutlich über zwanzig Prozent. Aktuell wird an der Optimierung der Lang­lebigkeit und der Produktions­prozesse gearbeitet. Chinesische und britische Wissenschaftlern gelang es nun, die unerwünschte Rekombination von Ladungs­trägern weiter zu verringern. Parallel steigerten sie die Leerlauf­spannung ihrer Prototypen um etwa 100 Millivolt. Damit lässt sich die Ausgangs­leistung von Perowskit-Solar­zellen ebenfalls erhöhen.

Abb.: Ein Prototyp der optimierten, mehrschichtigen Perowskit-Solarzelle mit über 21 Prozent Wirkungsgrad und einer Leerlaufspannung von 1,21 Volt (Bild: R. Zhu, Peking U.)

Um dieses Ziel zu erreichen, nutzten die Arbeits­gruppen um Riu Zhu von der Peking University und Henry J. Snaith von der University of Oxford eine aus­geklügelte Stapelung der licht­aktiven, Ladungs­träger absorbierenden und als Elektroden dienenden Schichten. Auf einem durch­sichtigen und elektrisch leit­fähigen Substrat aus Indium­zinn­oxid (ITO) legten sie eine nur zehn Nanometer Polyester-Schicht (PTTA). Darauf trugen sie eine Flüssig­keit auf, aus der eine etwa 550 Nano­meter dicke Schicht aus Perowskit heraus­kristallisierte. Bevor nun weitere Schichten für die Aufnahme der photo­voltaisch erzeugten Ladungs­träger und für den elektrischen Anschluss folgten, variierten sie die Ober­fläche der Perowskit-Schicht durch die Zugabe von Guanidin­bromid.

Dank dieses Salzes einer organischen, stickstoff­haltigen Säure bildete sich eine zusätzlich, wenige Nano­meter dünne Schicht an der Grenz­fläche zwischen herkömmlichen Perowskit und der Elektronen absorbierenden Lage. Genau in dieser Variation fanden Zhu und Kollegen den Schlüssel für eine höhere Leer­lauf­spannung. Insgesamt fertigten die Forscher etwa 200 Proto­typen, um das beste Rezept für ihre optimierten Perowskit-Solarzellen zu finden.

Den detaillierten Aufbau der Solarzellen untersuchten die Forscher sowohl mit einem hoch­auflösenden Raster­elektronen­mikroskop als auch über Röntgen­beugungs­verfahren. An der variierten Grenz­schicht offenbarten sich so Regionen mit einer höheren Elektronen­dichte. Die durch­schnittliche Korn­größe der Perowskit-Kristalle bestimmten sie auf etwa 42 Nano­metern. Dank einer besseren Kontrolle der Grenz­schicht erwarteten die Forscher eine bessere Absorption von Elektronen und über die leichte Vergrößerung der elektronischen Band­lücke auch eine erhöhte Leer­lauf­spannung.

Darauf unterzogen sie ihre Prototypen zahlreichen Test­messungen mit künstlichem Sonnen­licht einer genormten Strahlungs­quelle. Diese belegten einen hohen Wirkungs­grad von über 21 Prozent bei einer Leerlauf­spannung von 1,21 Volt – etwa 100 Millivolt höher als bei Perowskit-Solarzellen ohne einer mit Guanidin­bromid variierten Grenz­schicht. So konnten nach dem Einfall von Sonnen­licht die in den Perowskit-Kristallen erzeugten Elektronen effizienter absorbiert und an eine Elektrode weitergeleitet werden. Die unerwünschte Verknüpfung von negativ und positiv geladenen Ladungs­trägern – die Rekombination von Elektronen und Löchern – wurde dadurch besser vermieden als bei Perowskit-Solarzellen ohne eine mit Guanidin­bromid veränderte Grenzschicht. Zudem zeigten die Prototypen eine gute Halt­barkeit und hielten ihren hohen Wirkungs­grad über viele Stunden konstant.

Bis solche Perowskit-Solarzellen allerdings Marktreife erlangen, werden noch einige Entwicklungs­jahre ins Land gehen. So dominiert Silizium heute den Markt der Solarzellen mit gut neunzig Prozent aller installierten Solar­module. Den Einsatz von Perowskit-Solarzellen wird aber beispiels­weise vom Unternehmen Oxford PV, mitgegründet von Henry J. Snaith, Koautor der aktuellen Studie, intensiv verfolgt. Die Firma favorisiert aber nicht Solar­zellen ausschließlich auf Perowskit-Basis. Oxford PV setzt vielmehr auf Tandem­zellen mit einer Kombination aus Silizium und Perowskit. Diese können ein breiteres Spektrum des Sonnen­lichts in elektrischen Strom wandeln als jeder Zelltyp für sich alleine. Erst diese Woche erreichte ein neuer Prototyp einer Tandem­zelle einen Rekord­wirkungs­grad von stolzen 27,3 Prozent. Für die Pilot­fertigung baute Oxford PV bereits eine Produktions­stätte in Brandenburg bei Berlin auf.

Jan Oliver Löfken

DE

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen