23.10.2008

Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus vergeben

Beiträge über physikrelevante Themen ausgezeichnet



Beiträge über physikrelevante Themen ausgezeichnet


Berlin (dpa) - Für ihre Beiträge unter anderem über das Enttarnen heimlicher Atomwaffentests und die Wassernot am Mittelmeer erhalten die Journalisten Max Rauner und Christian Friedl in diesem Jahr den Georg von Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus. Die Auszeichnung ist mit jeweils 5000 Euro dotiert.

Der promovierte Physiker und «ZEIT»-Redakteur Rauner, Jahrgang 1970, erhält den Preis in der Kategorie Print. Die Jury lobte seine herausragenden Texte zu Themen aus Geophysik, Ernährungswissenschaften und Katastrophenforschung. Leser erfuhren unter anderem, wie Geowissenschaftler mit einem Netz hochempfindlicher Sensoren heimliche Atomwaffentests aufdecken können.

Friedl, Jahrgang 1965, arbeitet als Chef vom Dienst für den Bayerischen Rundfunk. Er bekommt den Preis für anschauliche TV- Beiträge über Astronomie, Klimaforschung und Physik. Unter dem Titel «Glühende Landschaften» beschrieb er beispielsweise die Wassernot in Europas Mittelmeerländern.

Der Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus wird seit 1995 verliehen.


Weitere Infos:



GWF

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen