24.04.2007

«Hubble» blickt in kosmische Fabrik

Das Weltraumteleskop «Hubble» hat eine gewaltige kosmische Sternenfabrik - den Carina-Nebel - in bislang unerreichtem Detail aufgenommen.

«Hubble» blickt in kosmische Fabrik

Garching (dpa) - Das Weltraumteleskop «Hubble» hat eine gewaltige kosmische Sternenfabrik in bislang unerreichtem Detail aufgenommen. Das Bild vom Carina-Nebel am Südhimmel zeigt ein Feuerwerk der Sternentstehung, wie das europäische «Hubble»-Zentrum am Dienstag in Garching bei München berichtete. Das Foto besteht aus 48 Einzelbildern und ist eine der größten Panoramaaufnahmen, die das Weltraumteleskop je hergestellt hat. Es wurde zu «Hubbles» 17. Jahrestag veröffentlicht. Das Weltraumteleskop war am 25. April 1990 im All ausgesetzt worden.

Im turbulenten Zentrum des 8000 Lichtjahre entfernten Carina-Nebels türmen sich bizarr anmutende Staub- und Gasstrukturen, die von der intensiven Strahlung gigantischer Sternenmonster geformt und zum Leuchten gebracht werden. Der Nebel im Sternbild Schiffskiel (Carina) beherbergt mindestens ein Dutzend Riesensterne, die 50 bis 100 Mal so viel Masse haben wie unsere Sonne. Dem üppigsten, Eta Carinae, steht zum nahenden Ende seiner in kosmischen Maßstäben kurzen Existenz eine Explosion als «titanische Supernova» bevor.

(Quelle: NASA, ESA, N. Smith (University of California, Berkeley), and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

Das Feuerwerk in der Carina-Region begann den Angaben zufolge vor rund drei Millionen Jahren, als die erste Generation neugeborener Sterne dort aufleuchtete. Möglicherweise seien auch unsere Sonne und ihre Planeten vor 4,6 Milliarden Jahren in einem derartigen kosmischen Schmelztiegel entstanden. Die Panoramaaufnahme des Carina- Nebels erlaube einen detaillierten Blick in eine typische Sternenfabrik unserer Galaxie, der Milchstraße.

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Themen