31.10.2008

«Hubble» meldet sich mit Foto kollidierender Galaxien zurück

Wenige Tage nach dem Neustart seiner Reserveelektronik hat sich das «Hubble»-Weltraumteleskop mit einem schillernden Galaxienfoto zurückgemeldet.

«Hubble» meldet sich mit Foto kollidierender Galaxien zurück

Garching/Hamburg (dpa) - Wenige Tage nach dem Neustart seiner Reserveelektronik hat sich das «Hubble»-Weltraumteleskop mit einem schillernden Galaxienfoto zurückgemeldet. Das fliegende Observatorium nahm dafür das Galaxienpaar Arp 147 im Sternbild Walfisch (Cetus) ins Visier, das - in astronomischen Maßstäben - vor kurzer Zeit eine kosmische Kollision durchlebt hat. Eine der beiden 400 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxien war dabei durch die andere hindurchgeflogen, wie das europäische «Hubble»-Zentrum am Donnerstag in Garching bei München mitteilte.



Abb.: Neues Hubble Foto. Galaxienpaar ARP 147 (Bild: ESA/NASA)


Wie die Welle eines ins Wasser geworfenen Kiesels breitet sich seitdem ein blau strahlender Ring intensiver Sternentstehung vom Kollisionszentrum aus. Vom Kern der getroffenen Galaxie ist ein staubiger, rötlicher Knoten geblieben, während die durchquerende Galaxie den Zusammenstoß offensichtlich nahezu unverändert überstanden hat.

Ein schwerer Elektronikfehler bei dem 18 Jahre alten Weltraumteleskop hatte es zuvor erforderlich gemacht, dass die gesamten wissenschaftlichen Beobachtungen des Teleskops im Oktober auf Reserveelektronik umgeschaltet werden mussten. Das Hochfahren der zuletzt vor dem Start in den Orbit getesteten Reserveschaltkreise hatte mehrere Tage in Anspruch genommen. Seit dem 25. Oktober ist das Teleskop wieder in Betrieb.


Weitere Infos:



GWF

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen