26.07.2017

Hüpfendes Hydrogel als Mikroantrieb

Elastischer Leidenfrost-Effekt als Alter­native für hydro­pneumatische Systeme.

Vor mehr als 250 Jahren beschrieb Johann Gottlob Leiden­frost in Duisburg, wie dynamisch kochende Wasser­tropfen auf einer heißen Herdplatte tanzten. Dieses Alltags­phänomen beruht auf einem hauchdünnen Polster aus Wasser­dampf und Kapillar­wellen, die die Tropfen sogar zu oszil­lierenden Stern­strukturen verformen können. Nun gingen nieder­ländische Physiker einen Schritt weiter und entdeckten einen neuen, elas­tischen Leiden­frost-Effekt bei flexiblen Kügelchen aus einem Hydrogel. Sie konnten nicht nur das Minuten währende von Zwitscher­geräuschen begleitete Hüpfen der Kügelchen erklären, sondern sehen in dem Effekt sogar das Potenzial für einen effi­zienten Mikro­antrieb.

Abb.: Elastischer Leidenfrost-Effekt lässt farbige Hydrogel-Kügelchen auf einer heißen Unterlage hüpfen. (Bild:S. Waitukaitis et al., Universität Leiden)

Scott Waitu­kaitis und seine Kollegen von der Univer­sität Leiden konzi­pierten ein Experiment, mit dem sie das Hüpfen von knapp zwei Gramm schweren Kügelchen mit einer Hoch­geschwindigkeits­kamera verfolgten. Die etwa andert­halb Zentimeter durch­messenden und mit gefärbtem Wasser getränkten Hydrogel-Kügelchen ließen sie auf eine 215 Grad heiße Unterlage auf­prallen. Diese hüpften bis zu zehn Minuten lang einige Zenti­meter hoch und verursachten bei jedem Aufprall ein hoch­frequentes Zwitscher­geräusch.

Analog zu den tanzenden Wasser­tropfen waren auch für diesen elas­tischen Leiden­frost-Effekt kleine Mengen verdampfendes Wasser an der Unterseite der Kügelchen verant­wortlich. Bei jedem Aufprall gingen etwa 150 Mikrogramm Wasser in die Dampfphase über. Der Wasser­dampf verursachte in kürzester Zeit einen kleinen Überdruck, es bildete sich ein einge­dellter Hohlraum an der Unterseite der Kügelchen und weiterer Wasser­dampf entwich danach zu den Seiten. Dabei bildeten sich Kapillar­wellen aus und die Oberfläche der Kügelchen wurde zu hoch­frequenten Schwin­gungen mit Frequenzen von wenigen Kilohertz angeregt, die das Zwitscher­geräusch verur­sachten.

Parallel verformte sich die elas­tische Kugel­oberfläche. Doch dank der Flexi­bilität des Hydrogels wirkten elas­tische Rückstell­kräfte und die Kügelchen nahmen wieder ihre vormals ballrunde Form an. Dadurch wurden sie einige Zentimeter in die Höhe kata­pultiert. Dieser Vorgang wieder­holte sich innerhalb einiger Minuten bis zu eintausend Mal bis das im Hydrogel enthaltene Wasser voll­ständig verdampft war.

Verein­facht wurde bei diesem Effekt die Wärme der Unterlage in mecha­nische Energie umgewandelt. Waitu­kaitis verglich diesen zyklischen Prozess mit den Abläufen in einer Dampf­maschine und konnte die wirkenden Kräfte mit einem theo­retischen Modell abschätzen. Als wichtige Parameter für Sprung­höhe und Dauer des Effekts machte er neben der Temperatur der Unter­lage die Größe der Kügelchen, den Wasser­anteil und die Elas­tizität des Materials aus.

So konnte Waitu­kaitis nicht nur einen neuen Aspekt eines lange bekannten Alltags­phänomens schlüssig beschreiben; er sieht auch Potenzial für tech­nische Anwen­dungen. Seine Idee: Über die zyklische Verformung könnten weiche, mit Wasser getränkte Materialien auch gezielt in kontrol­lierte Bewe­gungen versetzt werden. Der Physiker ist davon überzeugt, dass dies für Roboter mit weichen Kompo­nenten als Antrieb alter­nativ zu bisher genutzten hydro­pneuma­tischen Systemen verwendet werden könnte. „Wir konnten zeigen, dass mit diesem neuen Effekt Hydrogele sehr effizient und schnell bewegt werden können“, sagt Waitu­kaitis. Aber bis zu einem steuer­baren Mikro­antrieb sei noch viel Forschung nötig.

Jan Oliver Löfken

JOL

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen