28.10.2021

Hundert Jahre Stern-Gerlach-Experiment

Neues Physikkonkret der DPG erinnert an eines der bedeutendsten Experimente der Quantenphysik.

Kaum ein Physik­experiment der vergangenen zwei­hundert Jahre hat einen so großen Einfluss auf die Wissen­schaften gehabt, wie das Stern-Gerlach-Experiment. Mit der von Otto Stern entwickelten Molekular­strahl­methode gelang es ihm und Walther Gerlach 1922 ein Messgerät zu bauen, mit dem sie das Innere von Atomen und später mit einer verbesserten Version sogar deren Kerne unter­suchen und zeigen konnten, dass sich die Bausteine der Atome nicht nach den Gesetzen der klassischen Physik verhalten.

Abb.: Das Gemälde des öster­rei­chi­schen Kunst­malers Jürgen Jau­mann...
Abb.: Das Gemälde des öster­rei­chi­schen Kunst­malers Jürgen Jau­mann zeigt Otto Stern (links) und Walther Gerlach (rechts). Die Idee zur Grafik in der Mitte stammt vom Physik-Nobel­preis­träger Theodor Hänsch. (Bild: DPG)

Diese Entdeckung wurde 1943 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. In der Folge fußten um die 45 weitere Nobelpreise für Physik oder Chemie auf diesen Erkenntnissen – darunter Nobelpreise für das Kernspin­resonanz­verfahren, für die Entwicklung des Lasers sowie für die Atomuhr, die heute alles etablierte Techniken sind und die Grundlage aller Präzisions­messungen bilden.

Dieser Errungenschaft ist das aktuelle Physikkonkret DPG gewidmet. Es ist der Auftakt zu entsprechend würdigen Feierlich­keiten der DPG im nächsten Jahr zum Gedenken an dieses bahn­brechende Experiment.

DPG / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen