28.10.2021

Hundert Jahre Stern-Gerlach-Experiment

Neues Physikkonkret der DPG erinnert an eines der bedeutendsten Experimente der Quantenphysik.

Kaum ein Physik­experiment der vergangenen zwei­hundert Jahre hat einen so großen Einfluss auf die Wissen­schaften gehabt, wie das Stern-Gerlach-Experiment. Mit der von Otto Stern entwickelten Molekular­strahl­methode gelang es ihm und Walther Gerlach 1922 ein Messgerät zu bauen, mit dem sie das Innere von Atomen und später mit einer verbesserten Version sogar deren Kerne unter­suchen und zeigen konnten, dass sich die Bausteine der Atome nicht nach den Gesetzen der klassischen Physik verhalten.

Abb.: Das Gemälde des öster­rei­chi­schen Kunst­malers Jürgen Jau­mann...
Abb.: Das Gemälde des öster­rei­chi­schen Kunst­malers Jürgen Jau­mann zeigt Otto Stern (links) und Walther Gerlach (rechts). Die Idee zur Grafik in der Mitte stammt vom Physik-Nobel­preis­träger Theodor Hänsch. (Bild: DPG)

Diese Entdeckung wurde 1943 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. In der Folge fußten um die 45 weitere Nobelpreise für Physik oder Chemie auf diesen Erkenntnissen – darunter Nobelpreise für das Kernspin­resonanz­verfahren, für die Entwicklung des Lasers sowie für die Atomuhr, die heute alles etablierte Techniken sind und die Grundlage aller Präzisions­messungen bilden.

Dieser Errungenschaft ist das aktuelle Physikkonkret DPG gewidmet. Es ist der Auftakt zu entsprechend würdigen Feierlich­keiten der DPG im nächsten Jahr zum Gedenken an dieses bahn­brechende Experiment.

DPG / RK

Weitere Infos

 

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
07.01.2025 • NachrichtDPG

Quantengeschichte(n) mit Zukunft

In Deutschland startet das Quantenjahr am 14. Januar mit zwei hochkarätig besetzten Veranstaltungen in Berlin, beide lassen sich auch im Livestream verfolgen.

Themen