24.07.2009

Impakt auf Jupiter

Astronomen der Universität Wien gelang eine Aufnahmeserie der vor kurzem durch einen Kometeneinschlag verursachten Struktur in der Nähe des Südpols des Jupiter



Seit dem 19. Juli 2009 zeigt der Riesenplanet Jupiter eine völlig unerwartete Struktur in seiner Atmosphäre: nämlich einen dunklen Fleck, der offenbar durch einen Asteroiden- oder Kometen-Einschlag erzeugt wurde. In der Nacht vom 22. auf den 23. Juli gelang Astronomen der Universität Wien eine Aufnahmeserie, die die neue Struktur in der Nähe des Südpols des Jupiter zeigt. Entdeckt wurde das rätselhafte Objekt vom australischen Amateurastronomen Anthony Wesley. Da Jupiter ein Gasplanet ist, sieht man keinen Krater, sondern eine dunkle Wolke aus Aerosolen als Folge des Einschlags.

Abb.: Der Ort des Impakts ist durch eine kleine graue Ellipse erkennbar. Die Aerosol-Wolke, die durch den Impakt entstand, ist die derzeit dunkelste Stelle auf Jupiter. (Bild: Jürgen Wrba und Thomas Posch)


Derzeit ist der Planet Jupiter mitternachts in relativ geringer Höhe über dem Südhorizont zu beobachten - als hellster natürlicher Lichtpunkt am Himmel. Da der Riesenplanet rotiert und die durch den Einschlag erzeugte dunkle Aerosol-Wolke der Rotation folgt, ist nicht in jeder Nacht eine Beobachtung der Einschlagsspuren möglich.

Aus mehr als 1.000 Einzelaufnahmen haben Thomas Posch und Jürgen Wrba vom Institut für Astronomie der Universität Wien die 324 besten ausgewählt und zu einem Bild kombiniert. Die Einzelaufnahmen wurden mit dem 60cm-Teleskop des Leopold-Figl-Observatoriums für Astrophysik gewonnen, welches als Außenstelle des Instituts für Astronomie der Universität Wien fungiert.

Weltweit richten Astronomen ihre Teleskope auf den Riesenplaneten, um die weitere Entwicklung der Wolke aus zerstäubtem Kometen- oder Asteroiden-Material zu studieren. Zu klären bleibt auch, welcher Art das Objekt ist, das um den 19. Juli 2009 der gewaltigen Gravitationsanziehung des Jupiter zum Opfer fiel. Schon vor 15 Jahren war ein ähnlicher Impakt auf Jupiter beobachtet worden: Der Komet Shoemaker-Levy 9 zerbrach in mehrere Teile und hinterließ eine Kette von Staubwolken, die mehrere Wochen in der Jupiter-Atmosphäre sichtbar waren.

Universität Wien


Weitere Infos:

AL

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Themen