Innere Werte dank Durchleuchtung
Synchrotron-Untersuchung liefert hervorragende innere Bilder äußerlich schlecht erhaltener Fossilien.
Nur simple Steinchen sieht der Laie in den fossilen Käfern. Selbst Experten konnten nur die grobe, äußere Form der millimetergroßen Versteinerungen beschreiben. Mit Hilfe der Synchrotronstrahlungsquelle ANKA am KIT haben Forscher nun die 30 Millionen Jahre alten Käfer durchleuchtet. Die innere Anatomie ist so detailliert abgebildet, dass sogar eine moderne Stammbaumanalyse der Käfer möglich war. Damit konnten die Forscher zeigen, wie modernste bildgebende Verfahren den Wissensschatz aus ungenutzten naturkundlichen Sammlungen heben können. Die wenige Millimeter langen Käfer stammen aus einer weit mehr als 100 Jahre alten Sammlung fossiler Gliederfüßer aus dem französischen Quercy, die zuletzt im Jahr 1944 eingehender untersucht wurde. Da die Exemplare äußerlich schlecht erhalten sind, führten sie seitdem ein Schattendasein im Naturhistorischen Museum Basel.
Abb.: Das Gestein (braun) hat den Käfer konserviert und als Fossil erhalten. Vergängliches Weichgewebe und fragile Extremitäten sind hervorragend dreidimensional überliefert. (Bild: A. Schwermann, Th.van de Kamp, KIT)
Mit Hilfe moderner Bildgebungsmethoden konnten ihnen jetzt jedoch detaillierte Informationen über die inneren Strukturen entlockt werden: Die Forscher haben dafür die Fossilien an der Synchrotronstrahlungsquelle ANKA des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mittels Röntgen-
Dank der extrem guten Auflösung der Tomographie-Messstation an der Synchrotronstrahlungsquelle ANKA lassen sich Details von wenigen Mikrometern Größe innerhalb des Käfers abbilden. Damit bietet sich erstmals die Möglichkeit, den fossilen Käfer wie einen heutigen Vertreter nach modernen Standards unter Bewertung der inneren Organe taxonomisch zu beschreiben. Bei den untersuchten Exemplaren waren die Mundwerkzeuge, der Schlund und Magen-
Die Detailgenauigkeit der fossilen Käfer geht über das hinaus, was normalerweise von fossilen Gliederfüßern bekannt ist. „Die außergewöhnliche Erhaltung des Weichgewebes zeigt, dass die Käfer innerhalb kürzester Zeit, vermutlich Stunden oder Tage, konserviert gewesen sein müssen“, sagt der Paläontologe Achim Schwermann vom Steinmann-
Nachdem die fossilen Gliederfüßer aus dem französischen Quercy bei der ersten Bearbeitung in den 1940er Jahren als eher bescheiden erhalten eingestuft wurden, entpuppt sich nun diese alte Sammlung als wahre Fundgrube. „Das lässt uns als Wissenschaftler mit anderen Augen auf die alten Sammlungen der Museen und Universitäten schauen“, sagen Schwermann und van de Kamp. Das Forscherteam will nun auch andere, ähnlich erhaltene Fossilien untersuchen. Die Tatsache, dass die Quercy-Käfer seit siebzig Jahren keine größere Beachtung mehr erfahren haben, verdeutlicht das unerkannte Potenzial alter Sammlungen.
„Die optimale Abstimmung aller Komponenten ermöglicht eine hervorragende Abbildungsqualität im Vergleich zu medizinischen Computertomographen“, führt Tomy dos Santos Rolo vom Institut für Beschleunigerphysik und Technologie (IBPT) des KIT aus. Synchrotronstrahlung ist eine der intensivsten Quellen von Röntgen- und Infrarotstrahlung und von höchstem Nutzen für die Forschung, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie. Dank gepulstem, polarisiertem Licht bietet es einzigartige Einblicke in die Welt der Biologie, Medizin, Chemie sowie Physik und lässt sich im Rahmen eines zerstörungsfreien Verfahrens zur Analyse von Werkstoffen und Bauteilen für zukünftige Anlagen und Maschinen einsetzen.
KIT / DE