14.06.2013

INP Greifswald gets in PlasmaShape

Europas größtes außeruniversitäres Forschungsinstitut für Niedertemperaturplasmaphysik stärkt seine internationale Position im Rahmen eines EU Projekts.

Am 1. Juni 2013 ging das mit 2,64 Millionen Euro von der Europäische Union geförderte Großprojekt „PlasmaShape“ (Plasmaanwendungen) am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP Greifswald) an den Start. In den kommenden drei Jahren sollen von der Förderung insbesondere Investitionen in die Forschungsinfrastruktur getätigt, hochkarätige Wissenschaftler rekrutiert sowie die Zusammenarbeit mit Experten auf internationalem Niveau verstärkt werden.

Die Förderung wertet INP-Direktor Klaus-Dieter Weltmann als „Anerkennung bereits erbrachter und Ansporn für weitere Forschungsleistungen auf höchstem europäischen Niveau“. Das INP Greifswald ist die europaweit größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung zu Niedertemperaturplasmen. Jetzt komme es darauf an, „Greifswald als Kompetenzregion für Plasmatechnologie und deren Transfer in die Wirtschaft weiter auszubauen“, sagt Weltmann. Das habe nachhaltige Wirkung auf den Wissenschaftsstandort der Region Vorpommern. Unternehmen seien aufgefordert, sich an Entwicklungen zu beteiligen, um modernste Produkte auf den Markt zu bringen.

Abb.: Leibnitz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. in Greifswald (Bild: INP)

Die Plasmatechnologie verbindet verschiedene Forschungs- und Industriezweige, sie ist nicht auf eine Branche beschränkt, sondern eine Schlüssel- oder Querschnittstechnologie, die ein hohes Potenzial an Innovationen und Wertschöpfungen besitzt. Gerade in den letzten Jahren hat sich die Zahl der Anwendungsmöglichkeiten von Plasmaentwicklungen enorm vergrößert. Plasmafernseher, Solarzellen, plasmabehandelte Verpackungen oder Textilien sind bereits fester Bestandteil unseres Lebens. Dem Endprodukt sieht der Verbraucher nicht an, dass es mit Plasma behandelt wurde und dass die besonderen Eigenschaften dem Einsatz von Plasmen zu verdanken sind.

Die Greifswalder Wissenschaftler werden ihre Anstrengungen verstärken, um die Erfolgsgeschichte der anwendungsorientierten Grundlagenforschung von Niedertemperaturplasmen fortzuschreiben. „Greifswald, mit der Universität Greifswald, dem Max-Planck Institut für Plasmaphysik und dem INP Greifswald wird wieder zum deutschen Zentrum der Plasmaforschung“, betont INP-Direktor Weltmann.

INP/LK

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen