10.01.2019

Internationales Forscherteam vergleicht Simulationen von Plasmen

Selbst implementierte und kommerzielle Codes berechnen Streamer-Entladungen.

Die Vergleichbarkeit von Forschungs­ergeb­nissen wird seit vielen Jahren in der Wissenschafts­gemeinde diskutiert. Trotz identischer Versuchs­anordnungen mit klar defi­nierten experi­mentellen Parametern kommt es häufig zu unter­schiedlichen Er­geb­nissen. Selbst bei Computer­simulationen werden erhebliche Abwei­chungen registriert. Dies zeigt eine aktuelle Studie sieben renom­mierter Forschungs­institute und Universi­täten aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien, China und den Nieder­landen, an der auch Wissen­schaftler des Leibniz-Instituts für Plasma­forschung und Technologie (INP) in Greifswald beteiligt waren. Thema war ein Vergleich von sechs Simu­lations­codes für Streamer-Entla­dungen. Diese Plasmen werden unter anderem zum Abbau von Schad­stoffen oder zur Be­hand­lung chronischer Wunden genutzt. Aufgrund der Komplexität stellt die Simu­lation von Streamer-Ent­la­dun­gen eine große Heraus­forderung dar.

Abb.: Räumliche Ausbreitung einer Streamer-Entladung in Abhängigkeit von der...
Abb.: Räumliche Ausbreitung einer Streamer-Entladung in Abhängigkeit von der Zeit. Das Farbspektrum gibt die elektrische Feldstärke E in Megavolt pro Meter zum Zeitpunkt t an der Stelle (z, r) an. (Bild: INP / B Bagheri et al. 2018 Plasma Sources Sci. Technol. 27 095002)

Innerhalb der Studie verwendeten vier Gruppen einen selbst implemen­tierten Code, zwei weitere Teams die kom­merzielle Simu­lations­software COMSOL Multiphysics. Simuliert wurden drei einfache Entladungs­situationen in trockener Luft bei einem Bar und 300 Kelvin. Ebenso waren die verwendeten Transport­koeffizienten und Fluid­modelle identisch. Die Unter­suchungen ergaben, dass die Ergeb­nisse in der Standard-Netz­auflösung erheblich voneinander abweichen. Beim ersten Test mit einer relativ hohen Hinter­grund­dichte von Elektronen und Ionen ohne Berück­sichtigung von Photoionisation wurden erhebliche Unter­schiede bei den Streamer-Geschwin­digkeiten und maximalen elektrischen Felder regis­triert. Erst die Verwendung feinerer Raster führte zu akzep­tablen Über­ein­stim­mungen zwischen den Codes.

Beim zweiten Testfall – mit einer niedrigen Hinter­grund­ioni­sations­dichte – kam es zu abwei­chenden Streamer-Eigen­schaften und numerischen Insta­bilitäten. Auch hier führte erst eine feinere Netz­auflösung zu über­ein­stim­menden Ergeb­nissen. In einer dritten Unter­suchung wurden verschiedene gängige Ansätze zur Model­lierung der Photoionisation verglichen und bewertet. Hier wurde fest­gestellt, dass numerische Para­meter, wie bei­spiels­weise die Gitter­auflösung, eine größere Rolle für Unter­schiede in den Simu­lations­ergebnissen spielen als das Photo­ionisations­modell.

In ihrem im Dezember in der Zeitschrift Plasma Sources Science and Technology veröffent­lichten Fach­beitrag haben die Forscher nun detailliert die Berechnungs­zeiten, die verwendete Hardware und die numerischen Parameter für jeden Code beschrieben. Damit stellt diese Studie ein Referenz­beispiel für die Vergleich­barkeit von Simula­tionen in der Plasma­physik dar. Auf dieser Grund­lage können künftig weitere mathe­matische Modelle und Simulations­tools für Streamer-Entla­dungen untersucht werden.

INP / LK

Weitere Infos

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen