14.06.2024

Internationales Jahr der Quanten

Die Vereinten Nationen rufen das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie aus.

Die Formulierung der Quantenmechanik vor hundert Jahren hat eine bleibende Grundlage für unser physikalisches Verständnis der Natur gelegt. Auf Initiative einer Gruppe von Staaten mit Unterstützung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), der American Physical Society, der International Society for Optics and Photonics, der Chinese Optical Society sowie Optica wurde das Jahr 2025 nun durch die UN-Generalkonferenz als International Year of Quantum Science and Technology ausgerufen. Mit dieser einjährigen, weltweiten Initiative sollen die bahnbrechenden Beiträge der Quantenwissenschaft zum technologischen Fortschritt der vergangenen 100 Jahre gewürdigt, das globale Bewusstsein für ihre Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung im 21. Jahrhundert geschärft und sichergestellt werden, dass alle Nationen Zugang zu Bildung im Bereich der Quantenphysik haben. Insgesamt beteiligen sich 57 Länder an diesem bedeutenden Jahr, das gleichzeitig die international verbindende Wirkung der Wissenschaft betont. In Deutschland übernimmt die DPG die Koordination der Aktivitäten des Quantenjahres 2025.


Abb.: Die UN-Generalkonferenz hat das Jahr 2025 als Internationales Jahr der...
Abb.: Die UN-Generalkonferenz hat das Jahr 2025 als Internationales Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie ausgerufen.
Quelle: DPG

„Die Quantenmechanik ist die Grundlage vieler Quantentechnologien. Erfindungen wie die Magnetresonanztomografie in Kliniken, der Laser, Solarzellen oder kleinste Chips als Grundbausteine von Computern verdanken alle ihre Existenz der Quantenmechanik. Diese und weitere Quantentechnologien geben unserer wirtschaftlichen Entwicklung neue Impulse und beeinflussen zahlreiche Bereiche des alltäglichen Lebens. Die Quantenmechanik ist daher ein Paradebeispiel dafür, welche praktische Wirkkraft eine abstrakte physikalische Theorie entfalten kann.“, erläutert DPG-Präsident Klaus Richter.

Unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang …“ sollen die Erkenntnisse und Perspektiven der Quantenphysik sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch in der breiten Öffentlichkeit sichtbar werden. Dabei gilt es insbesondere, nach vorne zu schauen: „Nach Ansicht vieler Expertinnen und Experten stehen wir heute an der Schwelle zu einer zweiten Quantenrevolution. Die gewaltigen Investitionen von privaten und öffentlichen Geldgebern zeigen, welch enormes Potenzial den Anwendungen der zukünftigen Quantentechnologien beigemessen wird“, so Dieter Meschede, Koordinator der DPG-Task Force Quantum2025. So können insbesondere auch solche Quantentechnologien entstehen, die wir uns heute in ihrer vollen Ausprägung noch gar nicht ausmalen können: So werden Quantencomputer mit innovativen Quantenalgorithmen neue hochkomplexe Probleme lösen, Quantenmaterialien mit ihren vielfältigen Eigenschaften als intelligente Materialen einsetzbar sein und raffinierte Methoden der Verschränkung zu einer ganz neuen Sensorik führen.

Mitglieder und Freunde der DPG haben ein umfassendes Jahresprogramm für eine breite Zielgruppe ausgearbeitet, das sich in fünf thematische Bereiche gliedert: Mit dem Fokus auf Quanten in der Forschung, Quanten spielerisch und in der Schule, Quanten in der Musik, Philosophie, Kunst und Literatur sowie Quanten in der Berufswelt und dem historischen Weg in die moderne Quantenwelt und darüber hinaus wird die Quantenmechanik in den unterschiedlichen Lebensbereichen beleuchtet. Alle Aktionen und Veranstaltungen des Jubiläumsjahres werden auf der Webseite www.quantum2025.de zentral gebündelt. 

Die geplanten Aktivitäten, wie beispielsweise die Entwicklung eines Kartenspiels für Schülerinnen und Schüler, allgemeinverständliche Vorträge, künstlerische Darstellungen, Lesungen und Ausstellungen zum Thema Quantenphysik werden von einem übergreifenden Programm eingerahmt. Die Eröffnung des Quantenjahrs wird am 14. Januar 2025 in Berlin stattfinden. Einen weiteren Höhepunkt bildet die DPG-Herbsttagung mit öffentlichem Rahmenprogramm, die in Göttingen vom 08. bis 12. September 2025 stattfinden wird. Die DPG freut sich auf zahlreiche weitere Beiträge zum Programm, die über das Veranstaltungsformular der Webseite eingereicht werden können.

DPG / DE


Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Themen