11.10.2010

ISS-Besatzung nach Sojus-Ankunft wieder vollzählig

Die Sojus-Kapsel erreichte die Internationale Raumstation wie vorgesehen nach zwei Tagen und dockte erstmals mit Hilfe digitaler Steuerungstechnik an.

Die  Sojus-Kapsel erreichte die Internationale Raumstation wie vorgesehen nach zwei Tagen und dockte erstmals mit Hilfe digitaler Steuerungstechnik an.

Digital ins All: Die Besatzung der Internationalen Raumstation (ISS) hat am 10. Oktober 2010 drei neue Mitglieder begrüßt und ist damit wieder auf die Sollstärke von sechs Raumfahrern angewachsen. Eine Sojus-Kapsel mit den russischen Kosmonauten Alexander Kaleri und Oleg Skripotschka sowie US-Astronaut Scott Kelly dockte erstmals mit Hilfe digitaler Steuerungstechnik automatisch an. Das russische Fernsehen zeigte, wie die neue Besatzung danach durch die Sojus-Luke in die ISS schwebte. Besonders das mitgebrachte frische Obst erfreute die diensthabende Besatzung aus ISS-Kommandeur Doug Wheelock und seiner US-Kollegin Shannon Walker sowie dem Russen Fjodor Jurtschichin.

Traditionell brachten die Neuankömmlinge, die mit einem ausgiebigen Essen begrüßt wurden, auch Briefe von Freunden und Verwandten mit. Die digitalen Geräte ersetzen in der Sojus ein fast 30 Jahre altes Rechensystem und machen sie so um 70 Kilogramm leichter, was nun für mehr Fracht genutzt wird. Bis zur geplanten Rückkehr im März 2011 sollen Kaleri, Kelly und Skripotschka auf dem Außenposten der Menschheit rund 360 Kilometer über der Erde mehr als 40 Experimente betreuen. Auch Außeneinsätze sind geplant. Die Kapsel war am 8. Oktober 2010 vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur aus gestartet und hatte die ISS wie vorgesehen zwei Tage später erreicht.

In Baikonur versicherte die russische Raumfahrt-Holding Energia unterdessen, an dem für Dezember 2010 geplanten Sojus-Start trotz einer Transportpanne festhalten zu wollen. Vor wenigen Tagen war eine Kapsel auf einem Zug unterwegs zur Abschussrampe beschädigt worden. «Sie wird im Dezember abheben», sagte Energia-Chef Witali Lopota. Nach der geplanten Ausmusterung der US-Space-Shuttles sollen Raumfahrer vor allem mit Sojus-Kapseln zur ISS befördert werden.

DPA/AL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen