13.06.2018

Janustropfen als Transporter

Neue Methode zur Erzeugung sich selbst antreibender Tröpfchen.

Mithilfe winziger Transporter könnten in Zukunft Arznei­stoffe oder andere Moleküle in den mensch­lichen Körper geschleust werden. Dass hierfür auch kleine Emulsions­tröpfchen in Frage kommen, haben Forscher der Univer­sität des Saar­landes und der Univer­sität Barcelona anhand eines Modell­systems gezeigt: Sie haben eine Methode zur Erzeugung selbst­angetriebener flüssiger Tröpfchen entwickelt, die in der Lage sind, räumlich und zeitlich kontrol­lierte Lieferungen einer Molekül­fracht durch­zuführen.

Abb.: Entwicklung eines Janus-Tropfens: Die Abbildungen zeigen Wasser-Ethanol-Tröpfchen (ob.) in einer Öl-Tensid-Mischung, der ein fluoreszierender Farbstoff beigemischt wurde, nebst den entsprechenden Strömungsprofilen. (Bild: M. Li)

„Tröpfchen als Mini­transporter etwa in der Bio­medizin einzu­setzen, ist ein Ziel, an dem schon seit einiger Zeit gearbeitet wird“, sagt Ralf Seemann von der Univer­sität des Saarlandes. Diese Tröpf­chen könnten sich bisher jedoch nur passiv durch den Körper bewegen, beispiels­weise mit dem Blutstrom. Für ihre aktuelle Studie über aktive Mikro­schwimmer experimen­tierten die Physiker nun mit einem Modell­system, das sich zu Janus-Tröpfchen entwickelt: Sie fanden heraus, dass diese sich aktiv fortbewegen können und sich zudem als Träger zum gezielten Transpor­tieren und Absetzen einer Fracht nutzen lassen.

Die nun ana­lysierten Janus-Tröpfchen bestehen aus zwei unter­schiedlichen Teilen: aus einem wasser­reichen Tröpfchen im vorderen Teil und einem ethanol- und tensid­reichen Tröpfchen am Ende. Die Ursache für die beson­deren Fähig­keiten der Janus-Tröpfchen liegt in ihrer Entstehung: Sie durch­laufen insgesamt drei Entwicklungs­stadien, in denen unter­schiedliche Wechsel­wirkungen mit der Umgebung statt­finden. Diese Effekte konnten die Forscher quasi zur Program­mierung der Tröpfchen als aktive Träger nutzen. „Ausgangs­punkt sind homogene Tröpfchen, die aus einer Wasser-Ethanol-Mischung erzeugt werden. Diese Tröpfchen treiben in einer Ölphase, in der ein Tensid gelöst ist“, erläutert Jean-Baptiste Fleury, der als Habili­tand am Lehrstuhl forscht.

In der ersten Entwicklungs­phase tritt Ethanol aus dem Tröpfchen aus und löst sich in der umgebenden Ölphase. Hierdurch entstehen unter­schiedliche Oberflächen­spannungen auf der Tropfen­oberfläche, durch die Marangoni-Flüsse auf der Oberfläche sowie im Tropfen in Gang gesetzt werden. „Beim Marangoni-Effekt wandern Flüssig­keiten vom Ort niedriger Oberflächen­spannung zum Ort hoher Oberflächen­spannung“, erläutert Martin Brinkmann das physika­lische Prinzip. „Während des ersten Stadiums treiben diese Marangoni-Flüsse das Teilchen vorwärts – eine aktive Bewegung, die durch den konti­nuierlichen Verlust von Ethanol in die Ölphase verursacht wird“. Gleich­zeitig wandern Tenside aus der Ölphase in den Tropfen ein, da sie sich vor allem mit dem darin enthal­tenen Ethanol umgeben wollen. Schließlich kommt es zu einer Entmischung von Wasser und Ethanol, in deren Folge sich im Tropfen zunächst kleine Ethanol-Tensid-Tröpfchen bilden, die schnell mit­einander ver­schmelzen und sich aufgrund der Strömung innerhalb des Tropfens am hinteren Ende ansammeln.

Am Ende von Stadium zwei hat sich so ein charak­teristischer Janus-Tropfen gebildet. Da die Tenside auf der Oberfläche des wasser­reichen Tropfens im folgenden dritten Stadium nach wie vor von dem hinteren, ethanol­reichen Tropfen abgesaugt werden, ist die Oberflächen­spannung am hinteren Teil der Oberfläche erhöht. Dieses Gefälle lässt die Flüssig­keit an der Oberfläche des vorderen Tropfens in Richtung der höheren Grenzflächen­spannung strömen und setzt so den gesamten Janus-Tropfen in Bewegung. „Im Verlauf ihrer Entstehung weisen die Janus-Tröpfchen also spezi­fische Antriebs­mechanismen auf. Zudem erzeugen sie in den Stadien unter­schiedliche Strömungs­felder“, sagt Brinkmann.

Die Forscher haben die Bewegungen der Janus-Tröpfchen präzise vermessen. „Wir können beobachten, wie sie sich während ihrer Entwicklung, die etwa zehn bis fünfzehn Minuten dauert, in der Versuchs­zelle bewegen und – je nach Entwicklungs­stadium – unter­schiedlich mit Hinder­nissen inter­agieren“, erklärt Fleury. Die Länge der einzelnen Entwicklungs­stadien lasse sich über die anfäng­liche Ethanol-Konzen­tration im Tröpfchen und seine Größe steuern. Um ihre Fähigkeiten als Trans­porter zu testen, wurden die Tröpfchen im Experiment zudem mit DNA-Molekülen als Fracht beladen, die sich in der ethanol­reichen Phase ansammeln. „Unser Carrier kann selektiv an Hinder­nissen einer bestimmten Geometrie und Oberflächen­beschaffenheit entlang­wandern und seine Fracht auch gezielt ablegen“, fasst Ralf Seemann die Ergebnisse seiner Arbeits­gruppe zusammen. Damit beschreibe die Studie ein erstes, aber einfaches Beispiel für einen programmier­baren aktiven Träger, der in der Lage ist, räumlich und zeitlich kontrol­lierte Fracht-Lieferungen durchzu­führen.

U Saarland / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen