21.10.2016

Junge Lavaströme auf der Venus

Kombination der Daten von Venus Express und Magellan er­mög­licht Kar­tie­rung vul­ka­ni­scher Struktur

Die europäische Mission Venus Express lieferte von 2006 bis 2014 eine enorme Fülle an Mess­daten und Auf­nahmen von der Atmo­sphäre und Ober­fläche des Schwester­planeten der Erde. Anhand von spektro­skopischen Messungen im nahen Infra­rot-Bereich sind Wissen­schaftler am Deutschen Zentrum für Luft- und Raum­fahrt an den Flanken des Idunn Mons, einem Vulkan auf der Süd­halb­kugel der Venus mit zwei­hundert Kilo­metern Basis­durch­messer, auf Spuren von jungem Vulka­nismus gestoßen. „Es ist uns gelungen, einzelne Lava­ströme zu identi­fi­zieren und ihre Aus­dehnung zu kartieren, die an der Caldera am Gipfel des Vulkans ihren Ausgang nehmen und sich über die Ost­flanke er­strecken“, sagt Piero d’Incecco vom DLR-Institut für Planeten­forschung. „Die Daten deuten stark darauf hin, dass der Vulkan in geo­lo­gisch jüngerer Zeit aktiv war.“

Abb.: Der Vulkan Idunn Mons auf der Venus. (Bild: DLR)

D’Incecco und seine Kollegen kombinierten die Infrarot-Messungen von Venus Express mit räumlich viel höher aufge­lösten topo­gra­phischen Radar­daten der NASA-Mission Magellan, die den Planeten zwischen 1990 und 1992 kartierte. Durch die Kombi­nation der Daten­sätze zweier unter­schied­licher Missionen ist zum ersten Mal die Kartie­rung einer noch vor kurzem aktiven vulka­nischen Struktur auf der Venus gelungen.

Der Orbit von Venus Express gestattet es, insbesondere die Süd­halb­kugel der Venus in Wellen­längen des nahen Infrarot gut zu beob­achten. Dazu wurde das Experi­ment VIRTIS – das „Visible and Infra­red Thermal Imaging Spectro­meter“ – einge­setzt, das in bestimmten Wellen­längen die von der Venus­ober­fläche abge­gebene und durch die Venus­atmo­sphäre dringende Wärme­strahlung auf­zeichnete. Aller­dings begrenzt die den ganzen Planeten permanent ein­hül­lende Wolken­decke die räum­liche Auf­lösung der VIRTIS-Beob­ach­tungen. Mit einer nume­rischen Model­lierung der Daten konnte die Auf­lösung dieser Messungen erhöht werden.

Die DLR-Planetenforscher analysierten die Aufzeichnungen der Spitze und der Ost­flanke des Vulkans Idunn Mons und stießen auf unge­wöhn­lich hohe Tempe­ratur­werte für die Ober­fläche. Die erhöhten Tempe­ra­turen deuten darauf hin, dass dieser Vulkan in geo­lo­gisch relativ junger Vergan­gen­heit aktiv gewesen sein könnte. Die Lava­decke auf dem Gipfel­plateau des Idunn Mons hat dabei einen Durch­messer von stellen­weise mehr als hundert Kilo­metern, auch die Lava­ströme an den Flanken von Idunn Mons sind zwischen 50 und 150 Kilo­meter lang, was auf eine dünn­flüssige Lava basal­tischer Zusammen­setzung hin­deutet.

Hauptaufgabe von Venus Express war die Untersuchung der Dynamik und der Zusammen­setzung der Venus­atmo­sphäre, aber auch der Ober­fläche des Planeten. Die Venus ist nur gering­fügig kleiner ist als die Erde, ihre Ent­wicklung hat aber eine ganz andere Richtung genommen: Der Planet ist perma­nent von einer dichten Wolken­hülle um­geben, die Atmo­sphäre hat etwa neunzig Mal so viel Masse wie die der Erde und besteht haupt­säch­lich aus Kohlen­dioxid, das für einen enormen Treib­haus­effekt mit Tempe­ra­turen an der Ober­fläche von 440 bis zu fast 500 Grad Celsius sorgt. Der Gas­druck beträgt dort über neunzig Bar. Bisher sind die Wissen­schaftler davon ausge­gangen, dass die Venus zwar vor etwa 500 bis 600 Millionen Jahren global von Vulkan­aus­brüchen verändert wurde, es aber in der jüngeren geo­lo­gischen Vergan­gen­heit keinen aktiven Vulka­nismus gab. Weder Magellan noch Venus Express zeigten zunächst An­zeichen hierfür.

VIRTIS war eines von sieben Experimenten an Bord von Venus Express. Mit dem in Italien, Frank­reich und am DLR ent­wickelten Instru­ment wurden die untere Atmo­sphäre der Venus und die Tempe­ra­turen auf der Ober­fläche in Wellen­längen der UV-Strahlung, des sicht­baren Lichts und des nahen Infra­rots unter­sucht. Die Ost­flanke des Vulkans Idunn Mons fiel bereits 2010 in VIRTIS-Daten durch eine unge­wöhn­lich hohe thermale Ab­strahlung bei einer Wellen­länge von einem Mikro­meter auf. Aus diesem Grund unter­zogen D’Incecco und seine Kollegen diesen markanten Vulkan einer genaueren Unter­suchung und wendeten erstmals die Kombi­nation der Venus Express- und Magellan-Daten­sätze an. Dabei ent­deckten sie am Gipfel und an der Ost­flanke von Idunn Mons erneut Abwei­chungen der thermalen Ab­strahlung – nun aber in höherer Auf­lösung.


Hierbei wurde eine neue Auswertemethode eingesetzt, die in der DLR-Arbeits­gruppe Planeten­spektro­skopische Labore ent­wickelt wurde. Ziel der Studie war es, die Position und die Aus­dehnung der Ano­malien genauer ein­grenzen zu können. Das ist mit der Identi­fi­kation der jüngsten Lava­ströme an Idunn Mons auf Anhieb gelungen. Dabei wurden alle Lava­ströme in ihrer Aus­dehnung auf Basis der Radar­daten kartiert. Dann wurden verschie­dene Varianten für Inten­sität der Wärme­ab­strahlung bei einer Wellen­länge von einem Mikro­meter für jeden einzelnen Lava­strom auf die kartierten Lava-Ein­heiten proji­ziert.

Jede simulierte Szene wurde mit den Daten verglichen, die mit VIRTIS gemessen wurden. Für jede Simu­lation wurde die absolute Abweichung von den gemes­senen Werten auf der Basis eines Quadrat­wurzel-Fehlers berechnet. Aus der Konfi­gu­ration, in der diese beiden Daten­sätze am besten zuein­ander passten, kann dann auf die Emis­si­vität jedes einzelnen Lava­stroms bei einer Wellen­länge von einem Mikro­meter geschlossen werden. Die Lava­ströme an der Idunn Mons-Ost­flanke sind danach mit hoher Wahr­schein­lich­keit Quelle der hohen Abstrah­lungs­werte in den VIRTIS-Daten. Hohe Emis­sivi­täts­werte sind ein Anzeichen für geringe Verwit­terung und damit auch geringes Alter der Lava­ströme. Die Strati­graphie der Region und die daraus abge­leitete zeit­liche Reihen­folge der Vulkan­aus­brüche bestätigt dieses Ergebnis unab­hängig von der Model­lierung. Die Werte der durch­schnitt­lichen Mikro­wellen-Emis­si­vität ent­sprechen dem globalen Durch­schnitt auf der Venus­ober­fläche. Sie stimmen mit den Labor­mess­werten für trockene Basalte überein.

Die Studie der DLR-Planetenforscher wird zukünftige Projekte bei der Erfor­schung der Venus positiv beein­flussen, wie zum Beispiel die vorge­schlagene Disco­very-Mission VERITAS der NASA oder der Vorschlag für eine Mission der euro­pä­ischen Welt­raum­orga­ni­sation ESA mit Namen EnVision. Die Kombi­nation von hoch­auf­ge­lösten Radar­daten mit der flächen­haften Kartie­rung der Zusammen­setzung der Venus-Ober­fläche im nahen Infra­rot dürfte bedeu­tende wissen­schaft­liche Fort­schritte bei der Erfor­schung der Geo­logie der Venus ermöglichen.

DLR / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen