21.05.2007

Jungforscher ausgezeichnet

In Hamburg wurden die diesjährigen Bundessieger des Wettbewerbes "Jugend forscht" ausgezeichnet.

Jungforscher ausgezeichnet

Hamburg (dpa) - Die besten Nachwuchsforscher Deutschlands stehen fest. Bei einer Feierstunde hat am Sonntag in Hamburg die Stiftung Jugend forscht die diesjährigen Bundessieger des Wettbewerbes ausgezeichnet. Vertreter aus Forschung und Wirtschaft überreichten den jeweils fünf besten Teilnehmern der sieben Fachgebiete die Preise. Der Parlamentarische Staatssekretär des Ministeriums für Bildung und Forschung, Andreas Storm, lobte den Wettbewerb als eines der besten Konzepte zur Förderung des Forschungsnachwuchses: «Solche Helden wie unsere Gewinner braucht das Land.»

Der Bundessieg im Fachgebiet Biologie ging an Ajescha Prozell (15) aus Berlin. Sie entwickelte ein zuverlässiges und kostengünstiges Verfahren um Insektizide nachzuweisen. Die Schülerin hatte die Idee, dass die besten Spürnasen für die Gifte die Insekten selber sind. Nobelpreisträger Hartmut Michel überreichte ihr den mit 1500 Euro dotierten Preis und sagte, es sei herausragend, mit welchen einfachen Mitteln die Schülerin zu so beeindruckenden Ergebnissen gekommen sei.

Im Fachgebiet Physik setzten sich die Baden-Württemberger Florian Ostermaier (18) aus Ostrach und Henrike Wilms (19) aus Tettnang gegen die zwölf anderen Mitbewerber durch. Sie hatten bei einem gemeinsamen Besuch einer Tropfsteinhöhle einen ungewöhnlichen Lichteffekt bei fallenden Wassertropfen beobachtet. Die Jury würdigte die genaue Untersuchung des Phänomens und die daraus abgeleiteten physikalischen Modelle.

Storm überreichte im Anschluss außerdem die höchst dotierten Sonderpreise des Wettbewerbs. Den Preis des Bundespräsidenten erhielt Dominik Schubert aus Bayern für die Konstruktion eines Spektrometers. Den Preis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit gewann Raphael Errani aus Niedersachsen. Der 17-Jährige analysierte im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften die Wahrscheinlichkeit, dass größere Meteoriten die Erde treffen.

Hintergrund: Jugend forscht

Die Initiative Jugend forscht ist Europas größter Erfinder-Wettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik. Ins Leben gerufen wurde der Wettstreit vor 42 Jahren vom «Stern»-Chefredakteur Henri Nannen unter dem Motto «Wir suchen die Forscher von morgen». Bislang haben sich insgesamt rund 150.000 Jugendliche bis 21 Jahren beteiligt. Die Initiative wird von Bundesregierung, Wirtschaftsunternehmen und Schulen unterstützt.

In den Fachgebieten Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik und Informatik, Physik, Technik und Arbeitswelt müssen sich die Teilnehmer mit ihren Projekten zunächst über 68 Regionalwettbewerbe und 16 Landeswettbewerbe für das Bundesfinale qualifizieren. Eine Fachjury aus Wissenschaftlern und Unternehmern prüft Qualität und Präsentation der Arbeiten.

Der jeweilige Bundessieger eines Fachgebietes erhält 1500 Euro, der zweite 1000 Euro, der dritte 500 Euro, der vierte 375 Euro und der fünfte 250 Euro. Zudem werden an die Wettbewerbsteilnehmer noch 50 Sonderpreise im Wert von insgesamt 200.000 Euro verliehen, darunter Forschungsreisen. Die Jungforscher werden auch bei der Patentierung ihrer Erfindungen unterstützt. Für viele «Jufos» ist die Teilnahme am Wettbewerb der Start einer wissenschaftlichen Karriere.

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen