16.08.2019 • Energie

Katalysatoren verwandeln Klimagase

Optimierte Prozesse, um aus Kohlendioxid wertvolle Substanzen zu gewinnen.

Das Erreichen der Ziele der Pariser Klimarahmen­konvention erfordert rasches Handeln. Für die Industrie hat das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB verschiedene neue techno­logische Lösungen entwickelt, das bei Verbrennungs­prozessen entstehende Treibhausgas Kohlenstoffdioxid zu nutzen: als Rohstoff zur Herstellung von Chemikalien, Kraftstoffen oder chemischen Energie­speichern. „Dies senkt den Netto-CO2-Ausstoß und schont zusätzlich fossile Ressourcen“, sagt Gerd Unkelbach, verantwortlich für das Geschäfts­feld Nach­haltige Chemie am Fraunhofer IGB.

Abb.: Dieses unschein­bare Pulver ist eine Vorstufe eines kupfer­basierten...
Abb.: Dieses unschein­bare Pulver ist eine Vorstufe eines kupfer­basierten Katalysators. (Bild: Fh.-IGB)

Zentrale Akteure der chemischen oder elektro­chemischen Umwandlungs­prozesse von CO2 sind Katalysatoren. „Wir entwickeln abere auch neue Verfahren und konstruieren entsprechende Apparate, um CO2 elektrochemisch – mit Strom aus erneuerbaren Energien – oder chemisch umzuwandeln, oder kombinieren diese mit biotechno­logischen Verfahren“, so Unkelbach. Kupfer spielt bei der Synthese von rege­nerativem Methanol aus CO2 und elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff als Katalysator eine Hauptrolle. Methanol ist ein vielseitiger chemischer Grundstoff, der auch für den Energie­sektor immer wichtiger wird, sei es als Kraftstoff­additiv für Verbrennungs­motoren wie auch als Energieträger in Brennstoff­zellen. Laut einer Studie der Dechema ließen sich pro Tonne Methanol immerhin bis zu 1,5 Tonnen CO2-Emissionen vermeiden, wenn Methanol nicht aus fossilen Rohstoffen, sondern aus CO2 oder anderen regenerativen Rohstoffen synthe­tisiert würde.

Die Kata­lysatoren für die Methanol­synthese werden aus kupferhaltigen Lösungen hergestellt, bisher mittels aufwändiger Fällprozesse über mehrere Zwischenstufen. „Um bei der Katalysator­synthese im industriellen Maßstab Energie, Zeit und Ressourcen einzusparen, haben wir das Verfahren für den konti­nuierlichen Betrieb optimiert“, erläutert Lénárd Csepei, der die Arbeiten am Institutsteil BioCat in Straubing vorangetrieben und das Verfahren zum Patent angemeldet hat. Eine weitere zum Patent angemeldete Methode zur Katalysator­synthese basiert auf der Auflösung von Metallverbindungen in stark eutektischen Lösungsmitteln. Mit diesem Verfahren können Katalysatoren unter­schiedlichster Element­zusammensetzung hergestellt und damit hinsichtlich ihrer Effizienz optimiert werden – nicht nur für die Herstellung von Methanol, sondern auch für andere chemische und elektro­chemische Synthese­prozesse.

Bei allen Synthese­prozessen entscheidet vor allem die Leistungs­fähigkeit des Katalysators, ob das gewünschte Produkt wirtschaftlich herstellbar ist. „Einer der wichtigsten Faktoren ist die möglichst hohe Ausbeute an gewünschtem Produkt. Neben­produkte sollen möglichst nicht entstehen“, erklärt Csepei. Um zu überprüfen, welcher Katalysator am besten für die Umsetzung geeignet ist, screenen die Fraunhofer-Forscher die in Frage kommenden Kandidaten in verschiedenen Reaktor­systemen. „In unserem Mehrzweck­system mit vier parallelen Reaktorrohren können wir Katalysatoren unter verschiedenen Reaktions­bedingungen – etwa unterschiedlichen Synthesegas­gemischen, Drücken und Temperaturen – im Hochdurchsatz testen“, so Csepei. Dabei werden die Reaktionen in Echtzeit analytisch verfolgt, sodass die entstehenden Produkte direkt quantitativ erfasst werden. Ein Reaktorsystem für die Testung von Katalysatoren bei Atmosphären­druck haben die Forscher selbst entworfen und gebaut. „Mit diesem Aufbau untersuchen wir sich anschließende Reaktions­kaskaden, also eine weitere katalytische Umsetzung, etwa mit biotechno­logischen Methoden“, sagt Csepei.

Aufbauend auf den optimierten Kata­lysatoren hat das IGB am Beispiel der elektro­chemischen Herstellung von Ethen, einem der wichtigsten Ausgangsstoffe der chemischen Industrie, im Fraunhofer-Leitprojekt „Strom als Rohstoff“ einen vollauto­matisierten Prototyp gebaut. Kernstück ist eine eigens entwickelte elektro­chemische Zelle: Diese überträgt die Elektronen für die Reaktion von CO2 auf einen wässrigen Elektrolyten und bringt diesen an einer porösen Gasdiffusions­elektrode mit Katalysator und gasförmigem Kohlenstoff­dioxid gezielt in Kontakt. „Mit dieser Anlage produzieren wir auf 130 Quadrat­zentimeter Elektroden­fläche und mit eigenen Katalysatoren Ethen aus CO2 und Wasser in einem einzigen Schritt“, führt Carsten Pietzka aus, der in Stuttgart forscht. „Vergleichbare Ergebnisse für diesen Elektro­syntheseprozess wurden bislang nur im Labormaßstab erzielt, mit Elektroden­flächen von wenigen Quadrat­zentimetern und nur in kleinem Maßstab herstellbaren Katalysatoren“, so der Wissenschaftler. Der konstruktive Aufbau des Demonstrators ist auf andere Elektrosynthese­prozesse übertragbar und ermöglicht Screenings von Katalysator- und Elektroden­materialien im nächstgrößeren Maßstab.

„Ab 2020 können wir mit der neuen Fraunhofer-Elektrolyse­plattform in Leuna elektro­chemische Synthesen auch in den industrie­nahen Maßstab skalieren“, ergänzt Ulrike Junghans, die am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechno­logische Prozesse CBP, dem Institutsteil Leuna des IGB, forscht. In dem von ihr geleiteten Projekt „SynLink“ soll auf dieser Plattform demonstriert werden, dass sich mit erneuer­barer Energie aus Wasser und CO2 – mittels Adsorption aus der Luft – Synthesegas herstellen lässt, das weiter chemo­katalytisch zu Methanol und Kraftstoffen umgesetzt wird.

Fh.-IGB / JOL

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen