18.05.2021 • Quantenphysik

Keine persistente Realität für Wigners Freund

Mindestens eine von drei Schlüsselannahmen der Quantenmechanik muss verletzt sein.

Die Quantenmechanik ist berühmt für ihren Indeter­mi­nismus. Normaler­weise lassen sich jedoch Wahr­schein­lich­keiten verwenden, um die Unsicher­heit über zukünftige Beobach­tungen zu quanti­fi­zieren. Ein Team von Forschern aus Öster­reich und Kanada hat jetzt gezeigt, dass es in bestimmten extremen Quanten­szenarien nicht möglich ist, solche wahr­schein­lich­keits­theo­re­tischen Vorher­sagen zu machen, voraus­gesetzt bestimmte Schlüssel­annahmen der Quanten­mechanik treffen zu.

Abb.: Wigners Freund führt eine Quanten­messung an einem Spin-System durch....
Abb.: Wigners Freund führt eine Quanten­messung an einem Spin-System durch. Wigner misst den Freund und den Spin in einer ver­schränkten Basis. Als Folge dieser Messung kann sich Wigners Freund nicht zu­ver­lässig an sein ver­gan­genes Beob­ach­tungs­er­geb­nis er­innern und kann diese Un­wissen­heit nicht ein­mal mit einer Wahr­schein­lich­keits­ver­tei­lung quan­ti­fi­zie­ren. (Bild: Aloop, IQOQI, ÖAW)

Als Erweiterung des bekannten „Schrödingers Katze“-Experiments schlug Eugene Wigner 1961 ein weiteres Gedanken­experiment vor, heute „Wigners Freund“ genannt. Was erlebt die Katze, wenn sie sich in der Über­lagerung, der Quanten­super­position befindet? Wigner spitzte diese Frage zu, indem er die Quanten­theorie an ihre begriff­lichen Grenzen trieb. Er unter­suchte, was passiert, wenn auch ein Beobachter selbst Quanten­eigen­schaften hat.

In dem Gedanken­experiment führt ein Beobachter, eben Wigners Freund, eine Quanten­messung durch und registriert ein Ergebnis. Aus der Sicht von Wigner kann der Mess­vor­gang seines Freundes als Quanten­super­position beschrieben werden. Die Tatsache, dass die Quanten­theorie keine Gültig­keits­grenzen für ihre Anwendung setzt, führt zu einer deut­lichen Spannung zwischen der Wahr­nehmung des Freundes, der ein bestimmtes einzelnes Mess­ergebnis sieht, und der Beschreibung von Wigner, der den Freund in einer Über­lagerung verschiedener Wahr­nehmungen beobachtet.

Dieses Gedanken­experiment wirft also die Frage auf: Was bedeutet es für einen Beobachter in einer Quanten­super­position, das Ergebnis einer Messung zu beobachten? Kann ein Beobachter dem, was er sieht, immer vertrauen und daraus Vorher­sagen über zukünftige Messungen treffen? Das Team hat jetzt die Grenzen untersucht, die das Gedanken­experiment von Wigners Freund der Fähigkeit eines Beobachters auferlegt, seine eigenen zukünftigen Beobach­tungen vorher­zusagen.

Zu diesem Zweck identi­fi­zieren die Wissen­schaftler eine Reihe von Annahmen, die alle tradi­tionell als Kern des Quanten­formalismus gelten. Diese erlauben es einem Beobachter in den üblichen experi­men­tellen Situationen, die Wahr­schein­lich­keiten für zukünftige Ergebnisse auf Basis seiner vergangenen Erfahrungen vorher­zusagen. Die Annahmen zwingen die Wahr­schein­lich­keiten dazu, quanten­mechanischen Gesetzen zu gehorchen. Die Forscher beweisen jedoch, dass diese Annahmen für Wigners Freund im Gedanken­experiment nicht alle erfüllt werden können.

Die Arbeit wirft wichtige Fragen über die persistente Realität der Wahr­nehmungen von Wigners Freund auf. Tatsäch­lich zeigen die Forscher, dass es in einem Wigners-Freund-Szenario unmöglich ist, die Wahr­nehmungen des Freundes zu verschiedenen Zeit­punkten als koexistent zu betrachten. Das macht es fraglich, ob ein Quanten­beobachter im All­ge­meinen seine eigenen vergangenen oder zukünftigen Erfahrungen als ebenso real betrachten kann wie seine gegen­wärtigen. „Unsere Arbeit zeigt, dass mindestens eine von drei Schlüssel­annahmen der Quanten­mechanik verletzt sein muss“, erläutert Philippe Allard Guérin von der Uni Wien. „Welche, hängt von der bevor­zugten Inter­pretation der Quanten­mechanik ab.“

U. Wien / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Photo
29.02.2024 • NachrichtForschung

Galaktische Welle

Radcliffe-Welle in der Milchstraße ist Indiz für geringe Menge an dunkler Materie in unserer galaktischen Nachbarschaft.

Themen