24.06.2008

Kernkraftwerke produzieren weniger Strom

Die deutschen Atomkraftwerke haben im vergangenen Jahr so wenig Strom geliefert wie seit 16 Jahren nicht mehr.

Münster (dpa) - Die deutschen Atomkraftwerke haben im vergangenen Jahr so wenig Strom geliefert wie seit 16 Jahren nicht mehr. Die 17 Atommeiler hätten zusammen lediglich 140,5 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. 2006 waren noch 167,4 Milliarden Kilowattstunden Atomstrom ins Netz gegangen. 1991 waren es 147,4 Milliarden Kilowattstunden. Hauptgrund für den Rückgang sei die Abschaltung von insgesamt vier Kernkraftwerken wegen technischer Probleme gewesen.

Damit hatte die Kernenergie in Deutschland an der Stromerzeugung nur noch einen Anteil von 22,2 Prozent. Im Jahr 2006 waren es noch 26,3 Prozent.

Der Rückgang der Kernenergie sei teilweise durch erneuerbare Energien aufgefangen worden. Hier sei die Produktion von 72,1 Milliarden Kilowattstunden auf 87,5 Milliarden Kilowattstunden geklettert. Den größten Anteil an der Steigerung habe die Windkraft, sagte IWR-Chef Norbert Allnoch am Dienstag. Das Münsteraner Institut zählt zum Kreis der Berater des Bundesumweltministeriums in Energiefragen.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen