28.01.2019

Klebstoff für Cooper-Paare

Cuprate liefern neue Hinweise zur Erklärung der Hochtemperatur-Supraleitung.

Ein Supraleiter bei Raum­temperatur wäre ein wissen­schaftlicher Durchbruch von heraus­ragender Bedeutung, sowohl in theo­retischer als auch in techno­logischer Hinsicht. Es würde eine Reihe ganz neuer Anwen­dungen ermöglichen, von schwebenden Hochge­schwindigkeits­zügen bis hin zu neuen bild­gebenden Verfahren für die Medizin. Die Suche nach solchen Hoch­temperatur-Supraleitern ist aller­dings extrem schwierig, weil viele der Quanten­effekte, die mit der Supra­leitung in Zusammen­hang stehen, noch nicht gut verstanden sind. Neven Barišic vom Institut für Fest­körperphysik an der TU Wien experi­mentiert mit Cupraten, einer Material­klasse, die bei Normal­druck bis zu einer Temperatur von 140 Kelvin supra­leitend bleiben. Damit sind Cuprate bis heute die Rekord­halter.

Abb.: Diese supra­leitenden Cuprate weisen unbe­wegliche Ladungs­träger...
Abb.: Diese supra­leitenden Cuprate weisen unbe­wegliche Ladungs­träger auf, die als Klebstoff für Cooper-Paare wirken. (Bild: TU Wien)

Barišic und seinem Team gelang es nun, bemerkens­werte neue Resultate zu erzielen und neue Ideen vorzu­stellen, durch die sich die Art, wie man über komplexe Materialien und Hoch­temperatur-Supra­leitung denkt, völlig verändern soll. „Das Phänomen der Hoch­temperatur-Supra­leitung wird seit Jahr­zehnten eingehend erforscht, aber bisher hat niemand das Rätsel wirklich gelöst“, sagt Barišic. „Es gibt durchaus einige Materialien, die supra­leitendes Verhalten bei Temperaturen in der Nähe des absoluten Null­punktes zeigen, und bei manchen verstehen wir sogar, warum das so ist. Aber die wirkliche Heraus­forderung ist es, Supra­leitung in Cupraten zu verstehen, wo sie bei viel höheren Tempera­turen bestehen bleibt. Ein Material, das bei Raum­temperatur supra­leitend bleibt, wäre gewisser­maßen der Heilige Gral der Fest­körperphysik, und dem kommen wir näher und näher.“

Barišic konnte mit seinem Team nun zeigen, dass es in Cupraten zwei funda­mental unter­schiedliche Ladungsträger gibt. Das subtile Wechsel­spiel zwischen ihnen ist entscheidend für die Supra­leitung. Manche der elek­trischen Ladungs­träger im Material sind loka­lisiert, jeder von ihnen sitzt an ganz bestimmten Atomen und kann sich nur wegbewegen, wenn das Material aufgeheizt wird. Andere Ladungs­träger hingegen sind mobil und können von einem Atom zum anderen springen. Diese mobilen Ladungs­träger sind es, die supra­leitend werden, aber die Supra­leitung lässt sich nur erklären, wenn man auch die immobilen Ladungs­träger berück­sichtigt.

„Es gibt eine Wechsel­wirkung zwischen den beweg­lichen und den unbeweg­lichen Ladungs­trägern, durch die sich die Energie des Systems verändert“, sagt Barišic. „Die unbeweg­lichen Ladungs­träger wirken als Klebstoff und binden Paare von mobilen Ladungs­trägern aneinander, die die Cooper-Paare bilden. Die Bildung von Ladungs­träger-Paaren ist die Grundidee hinter klassischen Supra­leitern. Erst wenn die Ladungs­träger gepaart werden, können sie supra­leitend werden, und das Material trans­portiert die Ladung ohne jede Streuung und ohne jeden Wider­stand.“

Das bedeutet, dass man die Zahl von mobilen und immo­bilen Ladungs­trägern sorgfältig ausba­lancieren muss, um Supra­leitung zu erhalten. Gibt es zu wenige loka­lisierte Ladungsträger, steht zu wenig Klebstoff zum Koppeln der beweglichen Ladungs­träger zur Verfügung. Gibt es hingegen zu wenige mobile Ladungs­träger, dann gibt es nichts, was der Klebstoff koppeln könnte. In beiden Fällen wird die Supra­leitung geschwächt oder bricht überhaupt zusammen. Dazwischen gibt es einen optimalen Bereich, in dem die Supra­leitung bis hin zu bemerkenswert hohen Tempera­turen erhalten bleibt. Die große Heraus­forderung war es, heraus­zufinden, wie sich diese Balance zwischen mobilen und immobilen Ladungs­trägern konti­nuierlich ändert, abhängig von der Temperatur oder der Dotierung des Materials mit anderen Atomen.

„Wir haben viele unter­schiedliche Experi­mente mit Cupraten durchgeführt und riesen­große Daten­mengen gesammelt. Nun können wir schließlich ein umfas­sendes phänomeno­logisches Bild der Supra­leitung in Cupraten präsen­tieren“, sagt Barišic. Er konnte nachweisen, dass Supra­leitung graduell entstehen kann – ein wichtiger Schritt in Richtung des Ziels, Cuprate zu verstehen und noch bessere Supraleiter zu entwickeln. Wenn es auf dieser Basis möglich wird, Materialien zu erzeugen, die auch bei Raum­temperatur noch supra­leitend bleiben, hätte das weit­reichende Konse­quenzen für unsere Tech­nologie. Man könnte elek­tronische Geräte bauen, die kaum noch elek­trische Energie verbrauchen würden. Schwebende Züge könnten konstruiert werden, mit Hilfe von extrem starken supra­leitenden Magneten, sodass billiger, ultra­schneller Transport möglich werden würde. „Noch stehen wir nicht vor dem Ziel“, sagt Neven Barišic. „Aber ein tiefes Verständnis von Hoch­temperatur-Supra­leitung würde den Weg dorthin ebnen. Und ich glaube, dass wir nun gleich mehrere wichtige Schritte in diese Richtung genommen haben.“

TU Wien / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen