06.07.2007

Kleiner als gedacht

Die Erde ist etwas kleiner als angenommen. Bonner Geodäten haben festgestellt, dass einige Millimeter am bisher geltenden Durchmesser fehlen.

Bonn (dpa) - Die Erde ist etwas kleiner als angenommen. Bonner Forscher haben in einem internationalen Projekt genau nachgemessen und kommen zu dem Ergebnis, dass dem Blauen Planeten einige Millimeter am bisher geltenden Durchmesser fehlen. Wichtig seien die Ergebnisse etwa, um einen klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels nachweisen zu können, berichtete die Universität Bonn am Donnerstag. Die Ergebnisse sind in einer Sonderausgabe des Fachblatts «Journal of Geodesy» erschienen.

Das Maßband der Bonner Geodäten besteht aus Radiowellen, die von weit entfernten Objekten im Weltall ausgesendet werden, so genannten Quasaren. Ein Netz von mehr als 70 Radioteleskopen weltweit fängt diese Wellen auf. Weil die Messstationen weit voneinander entfernt sind, empfangen sie die Radiosignale mit einem geringen zeitlichen Abstand. «Aus dieser Differenz können wir den Abstand zwischen den Radioteleskopen berechnen - und das bis zu einer Genauigkeit von zwei Millimetern pro tausend Kilometer», erklärte Forschungsgruppenleiter Axel Nothnagel.

Mit dem Verfahren lasse sich beispielsweise nachweisen, dass Europa und Nordamerika sich voneinander entfernen: Der Abstand wächst jährlich um 18 Millimeter. Über den Abstand der Stationen voneinander lasse sich aber auch die Größe der Erde bestimmen, erläuterte Nothnagel. Durch Kombination mit Satellitendaten ließen sich nach seinen Worten die Koordinaten von knapp 400 Punkten auf der Erdoberfläche mit beispielloser Genauigkeit berechnen. Auf Basis dieser Ergebnisse entstehe ein überarbeitetes Koordinatensystem der Erde.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen