10.12.2007

Klimabeobachtung weltweit

Der Kieler Ozeanograph Martin Visbeck fordert die Einrichtung eines weltweiten Klimainformationssystems.

Kiel (dpa) - Der Kieler Ozeanograph Martin Visbeck fordert die Einrichtung eines weltweiten Klimainformationssystems. Nur so könnten die vielen noch offenen Fragen über den Klimawandel verlässlich beantwortet werden, schreibt der stellvertretende Direktor des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in einem Kommentar der Fachzeitschrift «Nature Geoscience».

Laut Visbeck besteht vor allem bei regional erhobenen Daten erheblicher Nachholbedarf. Fragen wie die nach dem Steigen des Meeresspiegels in Kiel, der Abschwächung des Golfstroms und dem Kohlenstoffdioxid-Ausstoß der Ozeane könnten derzeit nicht ausreichend beantwortet werden. Die etwa alle fünf Jahre veröffentlichten Klimareporte des Weltklimarates reichten dafür nicht aus, so der Meereswissenschaftler.

Es gehe besonders darum, die gewonnenen Erkenntnisse zügig an die Entscheidungsträger weiterzuleiten, denn der Klimawandel mache eine Anpassung an die Veränderungen notwendig. In Deutschland soll in den nächsten Jahren ein Zentrum für Klimaservice entstehen. Die Kieler Forscher wollen mit dem Aufbau des «Kiel Earth Institute» einen Beitrag dazu leisten.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen