25.02.2009

Klimasatellit ins Wasser gefallen - Absturz ins Meer nach dem Start

Der 273 Millionen Dollar teure Satellit habe sich nach dem Start auf dem US-Militärstützpunkt Vandenberg in Kalifornien nicht wie geplant von der Trägerrakete gelöst



Washington (dpa) – Ein US-Satellit zur Klimaforschung ist am 24. Februar 2009 wenige Minuten nach dem Start ins Meer gestürzt. Der 273 Millionen Dollar (213 Millionen Euro) teure Satellit habe sich nach dem Start auf dem US-Militärstützpunkt Vandenberg im Bundesstaat Kalifornien nicht wie geplant von der Trägerrakete gelöst. Die US- Weltraumbehörde NASA sprach von einer «schweren Enttäuschung für die Wissenschaft». Der Satellit namens OCO (Orbiting Carbon Observatory) sollte Treibhausgase erfassen. Einzelheiten des Unglücks wurden zunächst nicht bekannt. Die NASA hat eine Untersuchung der Absturzursache eingeleitet.

Der Start des Satelliten erfolgte planmäßig in der Nacht zum 24. Februar. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass sich eine Verschalung des Satelliten nicht von der Trägerrakete vom Typ Taurus XL gelöst hat. «Der Satellit schaffte es nicht, die Erdumlaufbahn zu erreichen», teilte die NASA offiziell mit. Nach Angaben des TV-Senders CNN stürzte der Satellit in der Nähe der Antarktis ins Meer.

Der Satellit hätte unter anderem klären sollen, wie viel Kohlendioxid etwa durch Tropenwälder aufgenommen wird. Dies wäre laut NASA ein wichtiger Schritt für Voraussagen über die künftige Klimaentwicklung gewesen.


AL

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen