07.09.2007

Klimawandel in Alpen besonders deutlich spürbar

Der Klimawandel und das Abschmelzen der Gletscher gefährden nach Auffassung des Bundesumweltministerium die Stabilität der Alpen.

Umweltministerium:

Berlin (dpa) - Der Klimawandel und das Abschmelzen der Gletscher gefährden nach Auffassung des Bundesumweltministerium die Stabilität der Alpen. Nirgendwo sonst in Deutschland seien die Folgen der Erderwärmung schon heute so deutlich sichtbar wie im Gebirge, warnte Umwelt-Staatssekretär Michael Müller am Donnerstag in Berlin nach einer Informationsreise durch die Alpen. Dort nähmen die Temperaturen der Atmosphäre laut Klimaprognosen bis zum Ende des Jahrhunderts im Vergleich zu dessen Anfang um mehr als vier Grad Celsius zu. Dies sei viel mehr als die weltweit vorhergesagte Erwärmung um zwei bis drei Grad.

«Hält der Trend an, werden die Alpen um 2070 keine nennenswerten Gletscher mehr haben», betonte Müller. «Die Regenmengen werden drastisch zunehmen. Das ökologische Kleinod Europas droht zu sterben. Wer darauf mit dem Bau von zusätzlichen Schneekanonen reagiert, hat die Dramatik der Situation noch nicht begriffen», sagte der SPD- Politiker. «Wer jetzt nicht handelt, versündigt sich an den kommenden Generationen - denn der Klimawandel hat einen Bremsweg von 30 bis 40 Jahren.»

Die Alpenstaaten arbeiteten an einem Aktionsplan, um Anpassungs- Strategien auch für Tourismus, Verkehr und Landwirtschaft zu entwickeln. Dabei sollten Fördermöglichkeiten der EU genutzt werden. Müller stellte eine Projektbeteiligung des Umweltministeriums in Aussicht.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen