30.03.2007

Klimawandel mit Satelliten überwachen

Der Deutsche Wetterdienst will den weltweiten Klimawandel mit Satelliten genauer beobachten und damit auch die Vorhersagen verbessern.

Klimawandel mit Satelliten genauer überwachen und bewerten

Darmstadt/ Berlin - „Die Veränderung des Klimas wird einen nachhaltigen Einfluss auf unsere hochindustrialisierte Gesellschaft haben. Wir alle müssen lernen, mit den Konsequenzen dieser Klimaänderung zu leben und uns anzupassen. Ohne Beobachtungsergebnisse - also Fakten - werden die notwendigen politischen Entscheidungen, die uns der Klimawandel aufzwingt, keine breite Akzeptanz finden. Deshalb wird die flächendeckende Überwachung des Klimas durch Wettersatelliten immer wichtiger.“ Das erklärte Wolfgang Kusch, Präsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD), bei einer Pressekonferenz in Berlin zum Start eines europäischen Projekts zum Klimamonitoring durch Satelliten.

Im März 2007 nahm eine europäische Kooperation den operationellen Betrieb auf, die sich ganz auf die Überwachung des Klimas durch Satelliten konzentriert. Dieses sogenannte Klima-SAF - die Abkürzung steht für Satellite Application Facility on Climate Monitoring - leitet der DWD im Auftrag von EUMETSAT, der europäischen Organisation für den Betrieb von Wettersatelliten. „Das Klima-SAF wird ermöglichen, die natürlichen und anthropogenen Klimaveränderungen zu überwachen und sowohl in ihrem zeitlichen Verlauf als auch ihrer räumlichen Auswirkung zu bewerten. Der Vorteil ist offensichtlich: Je mehr wir über unsere Umwelt und das Klima wissen, um so besser können wir uns auf Veränderungen einstellen“, betonte Dr. Lars Prahm, Generaldirektor von EUMETSAT.

Diese Aufgabe mache aufgrund ihres Umfangs, der benötigten Expertise und der hohen Kosten eine internationale Aufgabenteilung notwendig. Gemeinsam mit seinen europäischen Kooperationspartnern - den nationalen Wetterdiensten in Belgien, Finnland, den Niederlanden, Schweden und der Schweiz - hat der DWD ein operationelles System entwickelt und aufgebaut, das qualitativ hochwertige Klimaüberwachungsprodukte aus Satellitendaten bereitstellt.

Im Klima-SAF werden - erstmals in Europa - routinemäßig Satellitendaten genutzt, um das weltweite Klima besser zu erfassen und zu verstehen. Das Klima-SAF bietet Produkte an, die Auskunft über wichtige Komponenten des Klimasystems liefern, wie den Strahlungshaushalt der Erde, den Wasserdampfgehalt und die Bewölkung.

Die Daten des Klima-SAF tragen aber nicht nur zum Klimamonitoring bei. Sie helfen auch, die Sonnenenergie optimal zu nutzen, die Modelle der Klimaforscher zur Vorhersage des Klimas zu verbessern und insgesamt das Klimasystem besser zu verstehen. Prahm: „Damit ist die Relevanz des Klima-SAF für die aktuelle Klimadiskussion offensichtlich.“

Satellitendaten ergänzen klassische Messnetze
Die Satellitendaten ergänzen und vertiefen die Messungen und Beobachtungen der klassischen Messnetze – wie zum Beispiel von Wetterstationen, Wetterradaranlagen oder Wetterballons. Sie können mit ihrer flächendeckenden Beobachtung aus dem Weltraum weiße Flecken auf der meteorologischen Landkarte füllen. Beispiel sind die Ozeane, wo viel zu wenige Wetterinformationen gesammelt werden oder höhere Schichten der Atmosphäre, wo mit Wetterballons nur punktuell Daten gewonnen werden können.

Wichtig ist aber auch die Messung atmosphärischer Verhältnisse, die von der Erdoberfläche gar nicht erfassbar sind. Das gilt beispielsweise für die Strahlungsverhältnisse am Oberrand der Atmosphäre. Kusch: „All diese zusätzlichen Daten erweitern unsere Kenntnisse über das Klimasystem enorm – und tragen übrigens auch zur Verbesserung unserer Wetter- und Unwettervorhersagen bei.“

EUMETSAT
Die europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten ist eine zwischenstaatliche Organisation mit derzeit 20 europäischen Mitgliedstaaten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Türkei und das Vereinigte Königreich) und 10 Kooperationsstaaten (Bulgarien, Estland, Island, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn).

EUMETSAT betreibt gegenwärtig Meteosat-8 und -9 über Europa und Afrika sowie Meteosat-5, -6 und -7 über dem Indischen Ozean.

Metop-A wurde im Oktober 2006 gestartet und wird derzeit auf die Inbetriebnahme vorbereitet.

Die Daten, Produkte und Dienste von den Satelliten von EUMETSAT leisten einen bedeutenden Beitrag für die Wettervorhersage und für die Überwachung des globalen Klimas.

Deutscher Wetterdienst (DWD)
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist seit 1986 Mitgliedstaat der EUMETSAT Staatengemeinschaft. Als nationaler 1952 gegründeter meteorologischer Dienst der Bundesrepublik Deutschland ist der DWD mit seinen Wetter- und Klimainformationen im Rahmen der Daseinsvorsorge tätig. Zu dieser Kernaufgabe gehört auch die meteorologische Sicherung der Luft- und Seeschifffahrt und das Warnen vor meteorologischen Ereignissen, die für die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährlich werden können. Wichtige Aufgaben sind aber auch Dienstleistungen für Bund, Länder und die Organe der Rechtspflege sowie die Erfüllung internationaler Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland.

Quelle: EUMETSAT

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen