04.08.2017

Knorpel aus dem 3D-Drucker

Optische Messverfahren sollen Druckprozesse optimieren helfen.

Neue Knorpel für Arthrose-Geschädigte, 3D-Modelle von menschlichem Gewebe oder Knochen­ersatz für Tumor­patienten sind durch neue 3D-Druck-Tech­nologien indi­viduell anpassbar. An die Biofa­brikation richten sich derzeit große Hoffnungen. Schon heute pro­duzieren Spezia­listen der rege­nerativen Medizin indivi­dualisierte Implantate und ortho­pädische Hilfsmittel. Und für die Zukunft erwarten sie vielfältige neue Einsatz­möglichkeiten, unter anderem in der Gewebe­züchtung.

Abb.: Vorläuferzellen des Stütz- und Bindegewebes auf einem Trägermaterial aus biologisch abbaubarem Kunststoff. (Bild: UK Würzburg)

In klassischen Verfahren der Gewebe­züchtung werden 3D-Gerüste mit Zellen besiedelt, um daraus Ersatz für irre­parabel geschä­digtes Gewebe reifen zu lassen. Im Unterschied dazu liefert die Biofa­brikation mit Hilfe neuester 3D-Druck­techniken aus Zellen und Gerüst­materialien Strukturen, die dem natürlichen Gewebe im Aufbau nachgeahmt sind. Dadurch soll eine schnellere und bessere Ausbildung von funk­tionalem menschlichem Gewebe erreicht werden.

„Die Biofa­brikation steckt als Forschungs­feld noch in den Kinder­schuhen. Dem hohen Potenzial und ersten Erfolgen mit einfachen Strukturen stehen grund­legende Heraus­forderungen gegenüber“, sagt Jürgen Groll. Dazu gehört beispiels­weise die Tatsache, dass derzeit keine Methoden zur Charak­terisierung der Strukturen sowohl direkt während des Drucks als auch während der Gewebe­reifung existieren. Jürgen Groll, Professor für Funktions­werkstoffe der Medizin und der Zahnheil­kunde der Uni­versitäts­klinik Würzburg sucht In dem Forschungs­projekt „PhotonControl“ in den kommenden zwei Jahren gemeinsam mit Gereon Hüttmann vom Institut für Biome­dizinische Optik der Univer­sität Lübeck nach einem geeig­neten Verfahren zur Qualitäts­kontrolle für künstliche Gewebe­implantate.

„Die Qualitäts­kontrolle während des Druck­prozesses bedeutet eine große Heraus­forderung“, erklärt Groll. Schließlich müssten diese Messungen zerstörungs­frei ablaufen und auf den Einsatz spezieller Marker verzichten. „Wir können beispiels­weise keine chemischen Farbstoffe verwenden, da diese die Gewebe­reifung der gedruckten Konstrukte beein­flussen können“, so Groll. Da die Druck­zeiten bei der Biofa­brikation zwischen wenigen Minuten bei sehr einfachen Konstrukten und teilweise Stunden liegen, und die Strukturen vergleichs­weise groß sind, seien die Haupt­anforderungen an die Mess­methoden nicht kurze Messzeiten oder hohe Auflösung. Vielmehr gehe es darum, die relevanten chemischen, bio­chemischen und morpho­logischen Infor­mationen zu erfassen. Wegen der teilweise langen Druckzeiten sei außerdem eine Charak­terisierung bereits während des Druckens wünschens­wert.

Zwei Techniken sind nach Ansicht der Wissen­schaftler geeignet, diesen Anforderungs­katalog zu erfüllen: die optische Kohärenz­tomographie (OCT) und die Raman-Spektro­skopie. Beide Verfahren kommen ohne Farb­stoffe als Marker aus und sind nicht invasiv, das heißt, sie schädigen das Gewebe nicht. In ihren Eigen­schaften ergänzen sie sich gut: OCT ermöglicht eine struk­turelle Bildgebung in Echtzeit und kann mecha­nische Eigen­schaften quantitativ messen; Raman-Spektro­skopie liefert molekulare Infor­mationen zur chemischen und bio­chemischen Charakterisierung drei­dimensionaler Gewebe­strukturen.

Ziel des neuen Forschungs­projekts ist die grundlegende Erforschung der Kombi­nation der optischen Verfahren OCT und Raman zur Inprozess­kontrolle beim 3D-Druck von Gewebe­modellen und Gewebe­implantaten. Dafür werden die beteiligten Forscher die von ihnen 3D-gedruckten Thermo­plaste und Hydro­gele zunächst mit klas­sischen Methoden und an­schließend mittels OCT und Raman unter­suchen. Die Ergebnisse dieser Arbeit könnten in ein thematisch weiter­führendes Verbundp­rojekt münden, in dessen Mittel­punkt die Umsetzung in eine System­lösung aus optischen Mess­verfahren wie OCT und Raman und 3D-Druck­technologie steht. Damit soll es möglich sein, Druck­prozesse zu steuern, regeln und über­wachen sowie die lebenden Zellen in diesen Produkten zu kontrol­lieren.

U. Würzburg / JOL

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen