16.01.2020 • Astrophysik

Kollidierende Neutronensterne

Gravitationswellen durch Verschmelzung eines massereichen binären Sternsystems ausgelöst.

Wenn zwei Neutronensterne miteinander kollidieren, dann bebt das All: Ihre Verschmel­zung erzeugt Gravitations­wellen, die sich in alle Richtungen im Kosmos aus­breiten und – irgend­wann auch auf der Erde messbar sind. So geschehen im April des vergangenen Jahres, als die Gravitations­wellen­detektoren Virgo in Italien und LIGO in den USA das Gravitations­wellen­signal GW190425 auf­zeichneten. Jetzt wurde dieses Signal von einer inter­natio­nalen Forschungs­koope­ration analysiert. Demnach ist GW190425 ein Gravitations­wellen­signal, das bei der Verschmelzung eines sehr masse­reichen binären Stern­systems entstanden sein muss. Bei der Kollision im All, die rund 500 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt statt­ge­funden hat, sind zwei Sterne mit einer Gesamt­masse des 3,4-Fachen der Masse unserer Sonne ineinander gestürzt.

Abb.: Der Ursprung des Gravitationswellensignals GW190425 liegt vermutlich in...
Abb.: Der Ursprung des Gravitationswellensignals GW190425 liegt vermutlich in der Verschmelzung zweier Neutronensterne (künstlerische Darstellung; Bild: NSF / LIGO / Sonoma State U. / A. Simonne).

Welcher Art die beiden kollidierenden Sterne waren, dafür gibt es verschiedene Erklärungen. So könnte GW190425 durch die Verschmelzung zweier Neutronen­sterne entstanden sein. Diese Erklärung nehmen die Forscher als die wahr­schein­lichste an, obwohl weitere Beweise dafür, wie elektro­magne­tische Signale, Neutrinos oder geladene Teilchen bislang nicht gefunden wurden. Allein auf Basis der Gravitation­swellen-Daten wollen die Forscher deshalb nicht aus­schließen, dass ein schwarzes Loch an der Fusion beteiligt gewesen war.

„Wenn wir davon ausgehen, dass ein binäres Neutronen­stern­system für das Signal verant­wort­lich ist, wäre die berechnete Masse in Höhe von 3,4 Sonnen­massen ein außer­gewöhn­licher Wert“, sagt Sebastiano Bernuzzi von der Uni Jena, der an der Analyse beteiligt war. Die Masse ähnlicher Systeme liegt üblicher­weise weiter darunter, im Bereich zwischen 2,5 und 2,9 Sonnen­massen. „GW190425 wäre der Beweis, dass diese Stern­systeme viel­fältiger sind und möglicher­weise auch auf andere Weise entstehen können als erwartet.“

Die aus dem Gravitations­wellen­signal gewonnenen Informa­tionen könnten den Forschern zudem dabei helfen, die rätsel­haften Vorgänge im Innern von Neutronen­sternen besser zu verstehen. Über Neutronen­sterne ist bekannt, dass sie sich bilden, wenn besonders masse­reiche Sterne am Ende ihrer Lebens­zeit in sich zusammen­fallen. Die extremen Bedingungen im Inneren von Neutronen­sternen lassen sich in Experi­menten auf der Erde nicht einfach nach­bilden. Auch deshalb will Bernuzzi mit seinem Team die Forschung an GW190425 fort­setzen. Schon jetzt weiß der Forscher, was unmittel­bar nach der Fusion passierte, die das Gravitations­wellen­signal auslöste: „Unseren Computer­simula­tionen zufolge, die auf Einsteins Allge­meiner Relati­vitäts­theorie basieren, hat sich mit sehr hoher Wahr­schein­lich­keit ein schwarzes Loch gebildet.“

FSUI / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen